Spotlight ITBO: zITBOx

Spotlight ITBO

Transfer- und Vernetzungsplattform zITBOx

Projektübersicht und Ziele

Mit der Vielzahl an Erfahrungsberichten, Produkten, Events und anderen Angeboten bietet die Transfer- und Vernetzungsplattform zITBOx eine wertvolle Sammlung an Ressourcen und Impulse für die digitale Transformation an Schulen im Kanton St.Gallen und darüber hinaus. Während auf der Plattform das Wissen dokumentiert wird, bringt die zITBOx verschiedene Vertreter:innen der Schulen an Vernetzungs- und Transferanlässe zum Austausch zusammen.

Die zITBOx agiert als Plattform für die Dokumentation aller Erkenntnisse, welche aus den Teilprojekten der IT-Bildungsoffensive im Schwerpunkt Volksschule und Mittelschule sowie Berufsbildung entstanden sind.

Zudem hat die zITBOx den Auftrag, die Vernetzung und den Austausch über die Erkenntnisse aus der ITBO zu stärken. Dafür werden verschiedene Veranstaltungsformate angeboten, teilweise auch über den Kanton St. Gallen hinaus.

Quick Facts

Fokusthema

Dokumentation der Erkenntnisse, Vernetzung, Austausch, Events

Kontakt

Eva Frei, Teilprojektleiterin, eva.frei@phsg.ch

Kommunikationskanäle

Die Erkenntnisse aus den verschiedenen Teilprojekten werden auf unterschiedlichen Kanälen auf unterschiedliche Art und Weise kommuniziert.

Alle Erkenntnisse aus der ITBO an einem Ort

In den letzten sieben Jahren wurden im Rahmen der verschiedenen Teilprojekte der ITBO wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse in Form von Handreichungen, Erfahrungsberichte, Lernpfade, aprendo-Module oder Unterrichtssequenzen gewonnen. Diese Erkenntnisse speziell für die Stufen Volksschule, Mittelschulen und Berufsbildung sind auf der Transfer- und Vernetzungsplattform dokumentiert und für alle Schulen zugänglich! Viel Spass beim Entdecken!

zITBOx Navigator und Schnittstelle zu LUP-DT

Mit der Vielzahl an Erfahrungsberichten, Produkten, Events und anderen Angeboten bietet die Transfer- und Vernetzungsplattform zITBOx eine wertvolle Sammlung an Ressourcen und Impulse für die digitale Transformation an Schulen im Kanton St.Gallen und darüber hinaus. Mit dem zITBOx Navigator lassen sich alle Inhalte auf der zITBOx nach Stufen, Entwicklungsfeldern, Dimensionen und Aspekten filtern und so je nach Bedürfnis gezielt Impulse für morgen finden. Die Ergebnisse können in diverse schuleigene Plattformen mittels iFrame eingebettet werden – für eine flexible und effiziente Nutzung.

Dimensionen und Aspekte der digitalen Transformation als Grundlage für den Navigator

Die digitale Transformation von Schulen verlangt eine systematische Verortung und Orientierung. Basierend auf den Ergebnissen der Masterarbeit von Marcel Jent, aus Erkenntnissen der Projektarbeit im Rahmen der ITBO sowie intensiver Projektarbeit am Institut Digitale und Informatische Bildung der PHSG ist eine Übersicht an Entwicklungsdimensionen und Aspekten der digitalen Transformation in der Schulentwicklung entstanden.

Viele schulische Rahmenkonzepte im deutschsprachigen Raum basieren auf dem «Drei-Wege-Modell» von Rolff (1998), das die enge Verbindung von Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung betont. Dieses Modell bildet die Grundlage für systemische Schulentwicklungsprozesse, wurde jedoch nicht speziell für die digitale Transformation konzipiert. Deshalb werden im weiteren Verlauf zusätzliche Dimensionen der Schulentwicklung vorgestellt, die digitale und kollaborative Aspekte stärker berücksichtigen. Ziel dieser Ergänzungen ist es, den aktuellen Anforderungen der digitalen Schulentwicklung gerecht zu werden und eine begriffliche Orientierung zu bieten.

  • Die Perspektiven ermöglichen eine ganzheitliche Sicht auf die digitale Transformation.
  • Eine einheitliche Struktur aus Entwicklungsdimensionen und Aspekten ist entscheidend, um schulische Vernetzungs- und Entwicklungsprozesse systematisch zu erfassen und gezielt zu fördern.
  • Sie schafft eine gemeinsame Sprache, die den Austausch zwischen Schulen erleichtert und die Grundlage für eine koordinierte Kollaboration bildet.

Abgestimmt auf die zentralen Entwicklungsbereiche gemäss LUP-DT

Im im Kontext der zITBOx ermöglicht diese Struktur eine klare Kategorisierung aller Inhalte. Sie sind im Einklang mit den vier zentralen Entwicklungsbereichen für die digitale Transformation an St.Galler Volksschulen (gemäss LUP-DT). Durch diese inhaltliche Kompatibilität können Schulen auf der zITBOx passgenaue Materialien, Praxisbeispiele und Unterstützung in allen LUP-DT-Bereichen finden!

Jetzt den zITBOx Navigator entdecken!

Erahrungsberichte sowie verschiedene Transferprodukte sind bereits auf der zITBOx dokumentiert und machen die Plattform zu einer wertvollen Sammlung an Ressourcen für die digitale Transformation an Schulen. Mit dem zITBOx Navigator können die zITBOx Inhalte schnell und einfach nach Stufe, geplantem Entwicklungsfeld und/oder den Dimensionen und Aspekte der Schulentwicklung gezielt gefiltert werden.

Erfahrungsberichte auf der zITBOx

In Stories berichteten Projektmitarbeitende und allen voran Entwicklerinnen und Entwickler aus den Modellschulen ihre Erfahrungen. Diese Geschichten erzählen von den Erfahrungen, gelungenen und gescheiterten Entwicklungsschritten, Hindernissen wie auch Erfolgen und dies entlang von Personen, die direkt von ihrem Alltag berichten. Dies soll allen interessierten Personen Mut zum Mitmachen, zur Veränderung und Entwicklung in den Bereichen Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation an ihren Schulen machen.

Wenn Bücher sprechen: Uznacher Sek-Schüler:innen begeistern mit Hörbuchprojekt für die Stiftung Balm
Ein Transfer mit Wirkung: Erkenntnisse aus dem ITBO-Projekt tragen Früchte in die Breite
Das war das Moodle Barcamp 2025
Regionale Sagen kreativ inszenieren – Literaturvermittlung im makerorientierten Deutschunterricht
Mit LEGO® Serious Play®  zur Schulraumvision
Digitale Skills, die wirken – praxisnahe aprendo-Module für den Berufsfachschulalltag
Meilenstein erreicht – Horizont unbegrenzt: Das war der Abschluss des Szenarios Adaptives Lernen 
Kochshow als Lernlabor: Making in der WAH-Unterrichtspraxis
Mein eigenes Spiel

Produkte auf der zITBOx

Bereits während der Projektarbeit sind wertvolle Zwischenergebnisse entstanden, welche laufend als Transferprodukte interessierten Schulen zur Verfügung gestellt werden und somit die Veränderungen der digitalen Transformation an den Schulen aktiv anregen und deren Potenziale nutzbar machen sollen. Weitere Transferprodukt folgen.

Internet of Things (IoT) Werkstatt: Schlussbericht
Neues Informatik-Curriculum für die Fachmaturität Pädagogik
Analysebericht Fachbereich Medien und Informatik
Adaptives Lernen in der Volkschule – Loopbasierte Lernprozessgestaltung und ein Manifest
Evaluationsbericht Szenario Blended Learning (Volksschule)
Handreichung One-to-One-Computing
Blended Learning Lernpfad
Blended Learning Sequenzen aus den Mittelschulen
Modulbaukasten Weiterbildungsangebot «aprendo – digitale Kompetenz»

Making Navigator

Der Making-Navigator bietet Lehrpersonen, Making-Verantwortlichen, Pädagogischen ICT-Supporter:innen sowie Schulleitungen einen Überblick über bestehende Making-Angebote, Ressourcen und Materialien. In einer nach Kriterien und Rubriken filter- und durchsuchbaren Datenbank werden sowohl Making-Angebote der PHSG, Angebote und makerorientierte Lernumgebungen, die im Rahmen der ITBO in den Modellschulen entstehen sowie Angebote von weiteren Anbietern oder Schulen vorgestellt. Im Sinne einer «Sharing-Community» können auch eigene Making-Angebote und gute Quellen eingereicht werden.

Jetzt den Making Navigator entdecken!

Inspiration und Materialien für Making gesucht? Der Making-Navigator bietet Lehrpersonen, Making-Verantwortlichen, Pädagogischen ICT-Supporter:innen sowie Schulleitungen einen Überblick über bestehende Making-Angebote, Ressourcen und Materialien.

Vernetzungs- und Transferanlässe

An verschiedenen Vernetzungs- und Transferanlässen kommen verschiedene Vertreter:innen zusammen, um sich über Erkenntnisse zu informieren und sich auszutauschen. Beispielsweise werden am jährlichen Netzwerktreffen praxisorientierte Workshops angeboten, wobei teilweise auch Materialien auf der zITBOx geteilt werden. Auch die die Referate zu den Impuls-Veranstaltungen sowie alle zITBOx Talks werden auf der zITBOx bzw. auf dem zITBOx-Youtube-Kanal geteilt!

Symposium

Am Mittwoch, 12. November 2025 findet das jährliche Netzwerktreffen der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) erstmalig in Kombination mit dem ganztägigen Symposium «ITBO macht Schule» statt. Der Vormittag des Symposiums richtet sich speziell an Schulpräsidien, Schulleitungen, Digital Leaders und PICTS aus der Volksschule im Kanton St. Gallen und legt den Fokus auf die «Schulentwicklung im digitalen Zeitalter». Am Nachmittag erhalten die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in praxisorientierte Umsetzungen.

Netzwerktreffen

Das Netzwerktreffen wird jährlich von der Pädagogischen Hochschule St.Gallen durchgeführt und ist gemeinsam organisiert vom Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung (KoDiBi) und Institut Digitale und Informatische Bildung (IDIB). Im Fokus des Netzwerktreffens stehen der Austausch zu Themen der Digitalen Transformation an Schulen sowie die Vernetzung.

Netzwerktreffen 2025: ITBO macht Schule

Die Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG) lädt am Mittwoch, 12. November 2025 ab 13.30 Uhr zum jährlichen Netzwerktreffen ein. Das diesjährige Netzwerktreffen widmet sich dem Thema ITBO macht Schule: Impulse für morgen. Im Fokus stehen Erkenntnisse und praxisrelevante Umsetzungen zu den fünf Dimensionen der Schulentwicklung «Unterricht», «Organisation», «Infrastruktur», «Personal» und «Kultur». Dem Austausch und der Vernetzung wird in der Kaffeepause und dem anschliessenden Apéro wiederum genügend Raum geboten!


Netzwerktreffen 2024: Making - Kultur des Machens

Das Thema Making hat in den Schulen Bedeutung gewonnen. Es bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre kreativen Potenziale zu entfalten, praktische Fähigkeiten zu entwickeln und komplexe Probleme auf kollaborative und experimentelle Weise zu lösen.

In verschiedenen Workshops erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Umsetzungen, Best und Good Practice und tauschen sich mit den Teilnehmenden über deren Erfahrungen aus.

Viele Materialien und teilweise auch Aufzeichnungen der Workshops stehen auf der zITBOx zur Verfügung. Einfach jeweils auf die Session klicken und entdecken!

zITBOx Talks

Der «zITBOx Talk» findet in der Regel zweiwöchentlich jeweils über Mittag statt und dauert rund eine Dreiviertelstunde. Berücksichtigt wird ein Mix von unterschiedlichen Formaten wie z.B. Diskussionsrunden, Interviews mit Fachleuten oder Berichten aus Modellschulen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und öffentlich zugänglich. Alle zITBOx Talks werden zum Nachschauen auf dem zITBOx-Youtube-Kanal veröffentlicht!

Moodle Barcamp

Beim Barcamp stand der Austausch im Zentrum. Die Teilnehmenden konnten vorgängig digital ihre Themenwünsche einbringen und/oder das Interesse für Themen bekunden. In einer gemeinsamen Planung wurde direkt vor Ort entschieden, welche von den Teilnehmenden eingebrachten Themen in den Sessions besprochen werden. Anschliessend wurden in den Sessions Themen, Ideen, Fragen oder Probleme vorgestellt und diskutiert.

Highlights aus dem Moodle Barcamp 2024

Highlights aus dem Moodle Barcamp online 2024

Moodle Impuls-Veranstaltungen

Die rein virtuelle Veranstaltung «Moodle Impuls: Ideen für den digitalen Lernraum» richtet sich an alle, die ihr Moodle-Wissen durch kurze Impulsreferate erweitern und neue Ideen für den erfolgreichen Einsatz im digitalen Lernraum sammeln möchten. Mit den zwei Tracks bieten wir Impulse an, die sich einerseits an Moodle-Einsteiger:innen und andererseits an Moodle Praktiker:innen richten.

Die nächste Ausgabe findet am Mittwoch, 25. Februar 2026 in virtueller Umgebung statt!

Moodle Impuls 2025: Materialien und Aufzeichnungen der Referate

Impulsreferat «Moodle Aktivitäten verstehen und gezielt einsetzen», Judith Birke, Moodle-Expertin, Pädagogische Hochschule St.Gallen


Impulsreferat «Kontrollfragen und Übungen automatisiert erstellen (mit und ohne KI)», Stefan Meier, Technische Leitung Sekundasrschule Seuzach

Eva Frei

Projektleiterin zITBOx


Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung

Pädagogische Hochschule St.Gallen

eva.frei@phsg.ch