Dimensionen & Aspekte: Beurteilen und Prüfen
Die Nutzung digitaler Prüfungsformate und automatisierter Feedbackmechanismen fördert die individuelle Lernentwicklung und berücksichtigt Wissensbestände, Bearbeitungsprozesse und Reflexionsleistungen.
E-Portfolios in der Berufsbildung: Schlussbericht
Im Teilprojekt «Unterricht 4.0» des Schwerpunkts Berufsbildung wurden E-Portfolios zur Dokumentation und Bewertung von Handlungskompetenzen erprobt.…
Ideenpool zum Thema Beurteilung und Feedback
Ein Ideenpool für die digital unterstützte Lernprozessgestaltung und Beurteilung soll Lehrpersonen helfen, digitale Hilfsmittel gezielt im Unterrich…
Tischtalk zur alternativen Beurteilung: Neue Wege für das Lernen
Alternative Beurteilungsformen gewinnen zunehmend an Bedeutung – und an der Primarschule Wittenbach wird dieser Wandel aktiv gestaltet. Im Rahmen ei…
Making im Unterricht: Wie kann das gelingen?
Dieses Angebot zeigt, wie forschendes Lernen durch ein kleines Making-Projekt mit Alltagsgegenständen im Unterricht gefördert wird.
Den Rahmen sprengen: Was Making bewirken kann
Ein Produkt aus dem Unterricht hat das gesamte Entwicklerteam aus den Socken gehauen. Doch warum? Eine exorbitante Leistung eines Schülers verblüff…
Schabi – mehr als Schule am Bildschirm
Schabi, vielen Lehrpersonen bekannt aus dem Corona Lockdown, als alle ihren Unterricht auf digital umstellen mussten, eignet sich bestens als Tool, um…
Digitales Üben und Überprüfen mit Classtime
Vieles ist möglich auf der Plattform Classtime. Ein wichtiger Aspekt ist der reduzierte Korrekturaufwand der Lehrperson. Summative und formative Lern…
Perlen, Networking und Spiessli: Das war der Blended Learning Abschluss
Am 12. Juni 2024 fand der offizielle Abschluss der Modellschulen Volksschulen des Szenarios Blended Learning statt. In einem Bazar präsentierten die …