Dimensionen & Aspekte: Lehren und Lernen
Förderung eines digitalen Lernverständnisses, das selbstorganisiertes Lernen und den Einsatz digitaler Transformationsprozesse beinhaltet. Ziel ist die Anpassung von Lehrmethoden an die digitale Welt und die Unterstützung von Lernenden durch digitale Ressourcen.
Netzwerktreffen 2024 «Making – Kultur des Machens»
					Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) lädt am Donnerstag, 21. November 2024 ab 17.30 Uhr zum Netzwerktreffen ein. An dieser Tagung können Si…				
				
			Transfer ins Grossteam in Uznach: Der Funken ist übergesprungen
					Der Nachmittag des Schulentwicklungstages der Modellschule Uznach vom 21. Mai stand ganz im Namen des Transfers: An einem Marktplatz wurden die Erkenn…				
				
			Geschichte (er)leben: einen interaktiven Stammbaum mit Genially erstellen
					In dieser Lerneinheit verfolgten wir unseren eigenen Stammbaum so weit zurück, wie dies möglich war. Dabei erfuhren wir, wie unsere Vorfahren gelebt…				
				
			Robotik-Workshops – Die faszinierende Welt des Programmierens entdecken!
					Programmieren fördert nachweislich das logische Denken und nützt auch der Arbeitsweise. Denn man übt darin vorausschauend zu planen und präzise zu…				
				
			Making und Schule – Praxishandbuch für Schulentwicklung und Unterricht
					Maker Education eröffnet Wege zu selbstbestimmtem Lernen, fördert die kreative und verantwortungsvolle Aneignung von Technologie und regt zum Tüfte…				
				
			Modulempfehlungen in aprendo – digitale Kompetenz für die Stufe Sek II aus Sicht einer Berufsfachschullehrperson
					Flavia Sutter, Berufsfachschullehrperson ABU am BZGS, hat im Rahmen ihrer Intensivweiterbildung während 6 Wochen das Team rund um «aprendo – digit…				
				
			Virtuelles Moodle Barcamp zum Thema «E-Assessment mit Moodle – Good Practice»
					Am 22. Mai 2024 fand mit 65 Teilnehmenden das erste Moodle Barcamp in rein virtueller Umgebung stattgefunden. Für das Barcamp wurde das HochschulgebÅ