Dimensionen & Aspekte: Raumgestaltung
Anpassung der physischen Lernräume an digitale Anforderungen, um flexible und technologisch unterstützte Lernumgebungen zu schaffen. Gestaltung von digitalen Lernräumen, um die Grenzen der Zeit- und Ortsabhängigkeit zu überwinden. Lernwirksame Ausgestaltung von analogen und digitalen Lernräumen und deren gezielte Verbindung.
Making trifft Handwerk: Beachballschläger gestalten mit Lasercutter
Ein Making-Projekt der 5./6. Klasse der Modellschule Vilters-Wangs verbindet klassisches Werken mit digitalen Werkzeugen: Die Schülerinnen und Schül…
Handreichung BL – Digitaler Lehr- und Lernraum
Das Projekt «IoT Werkstatt» hatte zum Ziel, Lernenden praxisnahe Erfahrungen im Umgang mit dem Internet der Dinge (IoT) zu ermöglichen. Mit dem IoT…
Handreichung BL – Was ist BL – Einführung
Das Projekt «IoT Werkstatt» hatte zum Ziel, Lernenden praxisnahe Erfahrungen im Umgang mit dem Internet der Dinge (IoT) zu ermöglichen. Mit dem IoT…
Handreichung BL – Übersicht Lehrperson
Das Projekt «IoT Werkstatt» hatte zum Ziel, Lernenden praxisnahe Erfahrungen im Umgang mit dem Internet der Dinge (IoT) zu ermöglichen. Mit dem IoT…
Handreichung BL – Hauptübersicht
Das Projekt «IoT Werkstatt» hatte zum Ziel, Lernenden praxisnahe Erfahrungen im Umgang mit dem Internet der Dinge (IoT) zu ermöglichen. Mit dem IoT…
Zwischenstand nach 1,5 Jahren Modellschule Makerorientiertes Lernen: «Making erlaubt uns, Schule neu zu denken»
Das Netzwerktreffen der PHSG zum Thema „Making - Kultur des Machens“ war ein zentraler Meilenstein für die ITBO-Modellschulen. Erste Erkenntnisse…