Beziehungs- und Begriffsnetze im Biblionetz

Heute per Mail eine Anfrage zu den Beziehungs- und Begriffsnetzwerken im Biblionetz erhalten: > Aber wie entstehen bei Ihnen Beziehungsnetzwerke? > Haben sie für die Beziehungsnetze gemeinsame Veröffentlichungen ausgewertet? > Wie entstehen …

 

​Heute per Mail eine Anfrage zu den Beziehungs- und Begriffsnetzwerken im Biblionetz erhalten:

> Aber wie entstehen bei Ihnen Beziehungsnetzwerke?
> Haben sie für die Beziehungsnetze gemeinsame Veröffentlichungen ausgewertet? 
> Wie entstehen die Richtungen und Wertungen der Kanten? 

Die Beziehungsnetze beruhen auf statistischen Auswertungen derjenigen Bücher und Texte, die ich im Biblionetz erfasst habe. Fette Verbindungen bedeuten “mindestens eine gemeinsame Publikation”. Dünne Verbindungen mit Pfeil bedeuten “VON zitiert ZU mindestens X mal”, wobei ich den Wert für X nicht mal auswendig weiss. Ich glaub er liegt derzeit bei 3. Diese Darstellungen ändern sich mit der Zeit, da ich zusätzliche Features einbaue oder Schwellenwerte verändere, so dass eine “durchschnittliche” Biblionetzseite interessante und aussagekräftige Grafiken erhält.

> Desweiteren ist mir die Entstehung der Begriffsnetzwerke nicht ganz klar. 
> Geben Sie die ein, oder die Autoren oder … 
> Welche Kriterien legen sie dabei zu Grunde? Was haben die Richtungen der Kanten
> zu bedeuten?

Bei den Begriffsnetzwerken gibt es zwei Varianten zu unterscheiden:

  • Begriffsnetze auf Begriffseiten
  • Begriffsnetze auf Buch- und Textseiten

Begriffsnetze auf Begriffsseiten stellen eine statistische Auswertung der Cozitationen dar. D.h. welche Begriffe wurden von mir besonders häufig gemeinsam als Schlagworte für Bücher und Texte verwendet.

Begriffsnetze auf Buch- und Textseiten bilden alle Schlagworte ab, die ich dem entsprechenden Buch oder Text zugeordnet habe. Danach werden diejenigen Begriffe mit Kanten verknüpft, deren Cozitationswert einen gewissen Grenzwert übersteigen. Der Grenzwert ist wiederum durch Ausprobieren enstanden, so dass die Verknüpfungsdichte weder zu klein noch zu gross wird.

Gerichtete Kanten gibt es bei den Begriffsnetzen keine. Das gibt es nur bei den sogenannten Bibliomaps. Das sind von mir definierte Hierarchie- und Wirkungszusammenhangsbeziehungen zwischen Biblionetzobjekten. Bibliomaps sind am wenigsten stabil, da bin ich zur Zeit am experimentieren mit verschiedenen Konzepten.

 

Weitere Blogbeiträge aus dem zITBOx Netzwerk

KI wird mehr als nur ein Antwortgeber – sie wird zum echten Lernbegleiter

Mit dem neuen Modus „Studieren und Lernen“ unterstützt ChatGPT Schüler:innen aktiv beim Verstehen, Üben und Vertiefen von Lerninhalten. Ideal für individualisierten Unterricht, selbstgesteuertes Lernen und gezielte Förderung. Für Lehrkräfte eröffnen …

Metanet: Catch-all oder eben doch nicht…

Seit einigen Monaten bin ich glücklicher Kunde beim Schweizer Provider Metanet. Ein Detail trübt meine Zufriedenheit aber empfindlich: Ich hatte beim bisherigen Provider für E-Mail die praktisch Catch-All-Funktion, mit der …

Warum schreiben Menschen bei LinkedIn Links nicht ins Posting sondern in einen Kommentar?

Bei LinkedIn sieht man oft Beiträge/Postings bei denen die Autor:innen einen Link auf eine externe Website nicht direkt in ihrem Beitrag erwähnen, sondern im Beitrag schreiben “Den Link findet man …