StopMotion – 24 Bilder für zwei Sekunden Magie

Die Produktion von Stop-Motion-Filmen bietet in der Schule vielfältige pädagogische Mehrwerte. Sie fördert die Kreativität der Schüler, da sie ihre eigenen Geschichten erfinden und visuell umsetzen können. Gleichzeitig wird die …

Die Produktion von Stop-Motion-Filmen bietet in der Schule vielfältige pädagogische Mehrwerte. Sie fördert die Kreativität der Schüler, da sie ihre eigenen Geschichten erfinden und visuell umsetzen können. Gleichzeitig wird die Teamarbeit gestärkt, da die Schüler in Gruppen arbeiten und Rollen wie Regie, Kamera oder Figurenbau übernehmen. Die Technik regt zur Problemlösung und Planung an, da der Prozess eine strukturierte Herangehensweise erfordert, um Bewegungsabläufe und Szenenabläufe zu gestalten. Im Fach Kunst können Schüler ihre gestalterischen Fähigkeiten durch das Erstellen von Kulissen und Figuren weiterentwickeln. In Fächern wie Deutsch oder Fremdsprachen lassen sich narrative Kompetenzen stärken, indem Drehbücher geschrieben und Dialoge gestaltet werden. Durch die eigenständige Produktion erleben die Schüler ein Erfolgserlebnis, das ihr Selbstbewusstsein stärkt. Darüber hinaus kann die Methode interdisziplinär genutzt werden, z. B. zur Visualisierung von naturwissenschaftlichen oder historischen Themen. Sie fördert ein tiefgreifendes Verständnis von zeitlichen Abläufen und Geduld, da der Prozess zeitintensiv ist. Dass Profis für zwei Sekunden Film einen Tag benötigen, zeigt das aktuelle Beispiel von SRF:

Zyklus 1

Im Zyklus 1 brachten die Schülerinnen und Schüler nach Aufforderung ihre Playmobil- oder Legofiguren mit in die Schule. Nach einer kurzen Einführung in die App iStopMotion (ca. 3 Minuten, anhand eines Tutorials) entstanden innerhalb von etwa 40 Minuten erste Trickfilme. Angesichts der Tatsache, dass iStopMotion 12 Bilder pro Sekunde erstellt, ist das eine beachtliche Arbeitsleistung. Dabei wurde bewusst auf die Erstellung eines Drehbuchs verzichtet, um den kreativen und spielerischen Umgang mit den Figuren zu fördern. Der Schwerpunkt lag auf der Zusammenarbeit in der Gruppe, die sowohl den Prozess als auch die Ergebnisse prägte. Im Vordergrund stand das Lernziel: «Wie entsteht ein Trickfilm?», wobei die Schülerinnen und Schüler durch eigenes Experimentieren den Ablauf spielerisch erkunden konnten.

Beispiele

Zyklus 2

  • Beispiele folgen
Aktuelle Beispiele (zur Weihnachtszeit)
Weitere Beispiele
Tutorials
Ressourcen – Weitere Tutorials für iOS/Win/macOS/Android
Unterrichtsideen

 

Weitere Blogbeiträge aus dem zITBOx Netzwerk

St. Galler Kl-Kompetenzrahmen für die Bildung

Praxisnah. Forschungsbasiert. Personenzentriert. Der am IDIB durch ein interdisziplinäres Fachteam in einem iterativen Modellierungsprozess entwickelte «St. Galler KI-Kompetenzrahmen für die Bildung» ist nun öffentlich zugänglich. Er bündelt etablierte Kompetenzbereiche, berücksichtigt …

Use The News – aber bitte nicht diese

UseTheNews ist eine Initiative der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, der SRG SSR und dem Verlegerverband Schweizer Medien (VSM), welche die Nachrichtenkompetenz der Schweizer Jugendlichen fördern will. Im neusten Newsletter von UseTheNews wird …

KI wird mehr als nur ein Antwortgeber – sie wird zum echten Lernbegleiter

Mit dem neuen Modus „Studieren und Lernen“ unterstützt ChatGPT Schüler:innen aktiv beim Verstehen, Üben und Vertiefen von Lerninhalten. Ideal für individualisierten Unterricht, selbstgesteuertes Lernen und gezielte Förderung. Für Lehrkräfte eröffnen …