Bischoff-Wil – Making Material

Bischoff AG | Making

Zusammen bringen wir Making in die Schule

Beschreibung

Gemeinsam mit dem Institut für Innovation, Design und Engineering der Ostschweizer Fachhochschule, der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen arbeitet Bischoff als Wirtschaftspartner am Innosuisse-Projekt «Making-Packages für kompetenzorientiertes Lernen». Mit diesem Projekt sollen Schulen bei der Integration von Making-Ansätzen im Unterricht und beim Aufbau von Makerspaces unterstützt werden. Dank Projekten wie diesem arbeiten wir aktiv für die Weiterentwicklung und Verbreitung von Making.

Alles aus einer Hand

Wie kann dich die Bischoff AG beim Making unterstützen?


Making bietet als Unterrichtsform enormes Potenzial für die Förderung der überfachlichen Kompetenzen und die fächerübergreifende Bearbeitung von Themen. Unterrichten mit makerorientierter Haltung bedeutet “Handeln, Ausprobieren und Entdecken”, wodurch die Lernenden sich viele Kompetenzen selbst aneignen und dank hoher Eigenmotivation grosse Fortschritte machen. Für die ideale Vorbereitung zur Einführung von Making steht Bischoff als Gesamtanbieter Schulen zur Seite.

Bischoff bietet die 4 Grundsteine für Making in deiner Schule an: Material, Beratung, Schulung und Reparatur und Service. So kann dir ein Gesamtpaket für alles rund ums Making geboten werden.

Beratung: Die Einführung von Making und die Einrichtung des Makerspaces können ganz schön fordernd sein. Deshalb stehen wir bei jedem Schritt zur Seite. Von der Einführung ins Thema Making bis zum Vorführen von bestimmten Materialien. Dank langjähriger Erfahrung und Freude am Thema Making können wir mit unserem Fachwissen und unseren Experten aus der Schule optimal beraten.


Material: Für einen erfolgreichen Making-Unterricht ist das passende Material entscheidend. Die Schülerinnen und Schüler müssen von diesem inspiriert und motiviert werden. Deshalb bieten wir eine grosse Auswahl an Werkzeugen und Material fürs Making an, alles auf Wunsch in praktischen Aufbewahrungswagen oder Möbeln assortiert. Dazu gehören analoge wie auch digitale Fertigungstools, praktische Werkzeuge und Zusammenstellungen von Kleinmaterial, so dass Lehrende und Lernende direkt mit “Machen” loslegen können.


Schulung/Workshops: Im Making werden häufig auch neue Technologien verwendet. Auch für die Lehrpersonen können diese Neuland sein. Deshalb bieten wir Workshops zu diversen Making-Materialien und Themen wie Lasercutten, 3D-Druck & Design oder auch Making generell an. So sind Sie bestens für den Making in der Schule vorbereitet.


Service & Reparatur: Mit unserem grossem Know-How in Service, Unterhalt und Reparatur von Lasercutter und 3D-Drucker verschiedenster Marken und diversen weiteren Fabrikationsgeräten sorgen für eine möglichst lange Lebensdauer Ihrer Geräte.

Quick Facts

Kompetenzstufen:

erkunden | entdecken

Link in die Community:

Austausch in der zITBOx Community

Organisation / Unternehmen:

Bischoff Wil AG

Manuel Garzi

Pädagogische Hochschule St.Gallen

Institut Digitale und Informatische Bildung

manuel.garzi@phsg.ch

Weitere Making Module

Robotik-Angebot PHSG
In der Begabungsförderung an der PHSG wird mit mit spannenden Apps, Online-Tools, verschiedenen Robotern und Microkontrollern – Informatik erleb- und (be)greifbar! Dazu stehen Unterrichtsmaterialien und fertige digitale Bücher zur Verfügung, welche auch im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
FuturePitch – vom Konzept in die Zukunft
Der FuturePitch Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die ihre Fähigkeiten in Nachhaltigkeit und Produktentwicklung ausbauen möchten. Schülerinnen und Schüler entwickeln Prototypen zu UNO-Zielen und funktionalisieren sie mit micro. Abschliessend werden die Konzepte gepitcht.
Einführung in die intuitive und SuS-gerechte CAD-App «TinkerCAD»
TinkerCAD – eine intuitive CAD-Software, die sich ideal für Schülerinnen und Schüler ab dem 4. Schuljahr eignet.