Making in der Schule – Tipps zur Einführung

Making in der Schule

Tipps zur Einführung

Making in der Schule | Tipps zur Einführung

Beschreibung

Die Webseite makerspace-schule.ch ist Teil der Making-Erprobung Thurgau. In diesem Projekt werden seit 2020 fortlaufend Erkenntnisse mit Making in der Schule gewonnen und online dargeboten.

Die Webseite unterscheidet drei Kategorien:


  • Making im Schulalltag: Tipps zur Einführung
  • Maker:in werden: Online-Weiterbildungsangebote
  • Ideen für den Unterricht (www.makerstars.com)

Making im Schulalltag: Tipps zur Einführung


Möchtest du Making in dein Klassenzimmer bringen? Vielleicht sogar ein MakerSpace-Projekt an deiner Schule starten? Dich interessiert, was man dafür braucht und wie man ein solches Projekt angeht? Unter der Rubrik «Tipps zur Einführung» findest du Anregungen, Tipps und Materialien in sechs Phasen.

Quick Facts

Kompetenzstufen:

anwenden | adaptieren

Link in die Community:

Austausch in der zITBOx Community

Organisation / Unternehmen:

Pädagogische Hochschule Thurgau

Manuel Garzi

Pädagogische Hochschule St.Gallen

Institut Digitale und Informatische Bildung

manuel.garzi@phsg.ch

Weitere Making Module

Bischoff-Wil – Making Material
Im Rahmen des gemeinsamen Innosuisse Projekts «Making in der Schule» hat die Bischoff Wil AG mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und anderen Hochschulen als Wirtschaftspartner Packages für kompetenzorientiertes Lernen» entwickelt. Mit diesem Projekt sollen Schulen bei der Integration von Making-Ansätzen im Unterricht und beim Aufbau von Makerspaces unterstützt werden.
Making in der Schule- MakerIn werden
Möchtest du Maker:in werden? Auf der Webseite Makerspace-Schule.ch findest du kostenlose Online-Weiterbildungsangebote mit ansprechenden “Lernsnacks”.
Makerstars – Ideen zum Tüfteln und Erfinden
Auf der Plattform «MakerStars»findest du Ideen und Anregungen zum Tüfteln, Experimentieren und Erfinden. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler.