Mini Making – Vom Spielen zum Machen (Zyklus 1)

Mini Making – Vom Spielen zum Machen (Zyklus 1)

Mini Making – Vom Spielen zum Machen (Zyklus 1)

Beschreibung

Alles dreht… Am Beispiel des Kreisels lernst du bei Mini Making verschiedene Mini-Making-Aufgaben kennen und erlebst, wie der Einstieg und die Umsetzung von Making im Zyklus 1 gelingen kann.


Kinder in diesem Alter sind spontan, unkompliziert und voller Entdeckungsdrang. Diese Eigenschaften nutzen wir, um ihnen einen kreativen Zugang zum Making zu ermöglichen.


Das Ziel der Mini-Making-Aufgaben ist es, die Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen gleichzeitig Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Dafür schaffen wir eine Umgebung, die Spielkompetenz, Kreativität und Neugier unterstützt.

Quick Facts

Kompetenzstufen:

erkunden | entdecken

Organisation / Unternehmen:

Pädagogische Hochschule Schaffhausen

Weitere Informationen

«Mini Making»

Vom Spielen zum Machen (Zyklus 1)

Link zum padlet

Weitere Making Module

Making in der Natur – mit dem Maker-Rucksack draussen lernen
Die Modellschule Walenstadt verbindet makerorientiertes Lernen mit Individualisierung, Digitalität und Schülerpartizipation. Im Fokus stehen der improvisierte Makerspace und der Makerrucksack, der das Lernen in der Natur fördert. Die Session zeigt, wie digitales und analoges Lernen verknüpft wird.
Informatik mit Theaterprojekten erforschen
Informatiktheater ist das neue Projektformat für Schulen. Mit digital gesteuerten Requisiten entwickeln Kinder eigene Theaterszenen und programmieren dazu passend ihre Requisiten.
Bischoff-Wil – Making Material
Im Rahmen des gemeinsamen Innosuisse Projekts «Making in der Schule» hat die Bischoff Wil AG mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und anderen Hochschulen als Wirtschaftspartner Packages für kompetenzorientiertes Lernen» entwickelt. Mit diesem Projekt sollen Schulen bei der Integration von Making-Ansätzen im Unterricht und beim Aufbau von Makerspaces unterstützt werden.