Mars Mission 2.0 Lernarrangement rundum das Blockprogrammieren und die Expedition zum Mars

Mars Mission 2.0 – Block-programmieren und die Expedition zum Mars

Mars Mission 2.0 – Lernarrangement rundum das Blockprogrammieren und die Expedition zum Mars

Ein Angebot am RDZ Gossau

Beschreibung

Die Lernumgebung Mars Mission am RDZ Gossau bietet eine innovative Ergänzung zum regulären Schulunterricht und basiert auf dem Einsatz moderner Technologien wie micro:bit und Virtual Reality. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus dem Zyklus 2 und 3 der Kantone St. Gallen (SG), Appenzell Ausserrhoden (AR) und Graubünden (GR), wobei der Besuch für diese Kantone kostenfrei ist. Klassen aus anderen Kantonen sind ebenfalls willkommen, jedoch gegen eine Gebühr.


In der Mars Mission schlüpfen die Lernenden in die Rollen von Astronautinnen und Astronauten. In Zweierteams bewältigen sie Missionen in den Zimmern Base Camp und Field Camp. Die Missionen umfassen vielfältige Aufgaben im Bereich Physical Computing, wie das Sichern des Überlebens der Crew oder das Entwickeln von Technologien zur Marsbesiedlung. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei praxisnah, wie sie mit technischen Geräten (micro:bit) komplexe Problemstellungen lösen können.


Das Ziel ist es, den Lernenden zu vermitteln, dass sie aktiv zur Gestaltung einer technologisch geprägten Zukunft beitragen können. Durch den Besuch des Lernarrangements wird der MuI- und/oder NT-Unterricht um ein besonderes Highlight ergänzt.


Bis bald auf dem Mars!

Quick Facts

Kompetenzstufen:

erkunden | entdecken

Organisation / Unternehmen:

Regional Didaktisches Zentrum (RDZ), Pädagogische Hochschule St.Gallen

Weitere Informationen

«Mars Mission»

Im Lernarrangement «Mars Mission» dreht sich alles um die Expedition zum Mars.

Link zur Webseite

Gian-Philipp Spirig

RDZ Gossau

Pädagogische Hochschule St.Gallen

Seminarstrasse 7

9200 Gossau


rdzgossau@phsg.ch


Weitere Making Module

Open-ILIAS: Making im Unterricht
Dieses Angebot zeigt, wie Making im Unterricht umgesetzt werden kann und leitet in diesem Open-ILIAS Online-Kurs durch die Aspekte dieses Themas.
Robotik-Angebot PHSG
In der Begabungsförderung an der PHSG wird mit mit spannenden Apps, Online-Tools, verschiedenen Robotern und Microkontrollern – Informatik erleb- und (be)greifbar! Dazu stehen Unterrichtsmaterialien und fertige digitale Bücher zur Verfügung, welche auch im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
Making im Unterricht: Wie kann das gelingen?
Dieses Angebot zeigt, wie forschendes Lernen durch ein kleines Making-Projekt mit Alltagsgegenständen im Unterricht gefördert wird.