mint & pepper: MINT und Life Science Nachwuchsförderung

mint & pepper: MINT und Life Science Nachwuchsförderung

mint & pepper:

MINT und Life Science Nachwuchsförderung

Beschreibung

mint & pepper ist das Nachwuchsförderungsprojekt des Wyss Zurich, dem Start-Up Accelerator der ETH Zürich und der Universität Zürich. Durch unsere Nähe zur Schweizer Spitzenforschung entwickeln wir Angebote und Workshops, die sich an aktuellen Themen unserer Gesellschaft orientieren. Mit uns entdecken Kinder und Jugendliche ihre Talente und die faszinierende Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, sowie Life Sciences & Unternehmertum.


Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche optimal auf eine Zukunft vorbereiten, die von rasantem technischen Fortschritt und zunehmenden globalen Krisen geprägt ist. Wir streben – gemeinsam mit unseren Partner:innen und Lehrkräften – nach einer «Schule von morgen», in der Kinder und Jugendliche zu selbstbewussten Gestalter:innen ihrer eigenen Zukunft heranwachsen. Wir möchten dafür die Lehrperson dazu inspirieren, selbst zu aktiven Innovator:innen der digitalen Bildung zu werden.

Das Angebot richtet sich an die Volksschule (ab 5. Klasse, ca. 10 Jahre) und die Mittelschulen, wobei es je nach Alter verschiedene Schwierigkeitsgrade und komplett neue Aufgaben gibt.

Quick Facts

Kompetenzstufen:

erkunden | entdecken

Organisation / Unternehmen:

Wyss Zurich

Weitere Informationen

mint & pepper

Link zur Webseite

Weitere Making Module

Makerstars – Ideen zum Tüfteln und Erfinden
Auf der Plattform «MakerStars»findest du Ideen und Anregungen zum Tüfteln, Experimentieren und Erfinden. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler.
Mini Making – Vom Spielen zum Machen (Zyklus 1)
Bei Mini-Making lernst du Mini-Making-Aufgaben kennen, die im Zyklus 1 Eigeninitiative, Kreativität und Spielkompetenz der Kinder fördern.
Einblick in den Makerspace der Primarschule Altstätten
Erfahre, wie aus einer Primarschulwerkstatt ein lebendiger Makerspace wurde. Sie erhalten Einblicke in die Umsetzung, genutzte Ressourcen und Herausforderungen und können verschiedene Makingmaterialien und Challenges ausprobieren.