Making in der Schule – Tipps zur Einführung

Making in der Schule

Tipps zur Einführung

Making in der Schule | Tipps zur Einführung

Beschreibung

Die Webseite makerspace-schule.ch ist Teil der Making-Erprobung Thurgau. In diesem Projekt werden seit 2020 fortlaufend Erkenntnisse mit Making in der Schule gewonnen und online dargeboten.

Die Webseite unterscheidet drei Kategorien:


  • Making im Schulalltag: Tipps zur Einführung
  • Maker:in werden: Online-Weiterbildungsangebote
  • Ideen für den Unterricht (www.makerstars.com)

Making im Schulalltag: Tipps zur Einführung


Möchtest du Making in dein Klassenzimmer bringen? Vielleicht sogar ein MakerSpace-Projekt an deiner Schule starten? Dich interessiert, was man dafür braucht und wie man ein solches Projekt angeht? Unter der Rubrik «Tipps zur Einführung» findest du Anregungen, Tipps und Materialien in sechs Phasen.

Quick Facts

Kompetenzstufen:

anwenden | adaptieren

Link in die Community:

Austausch in der zITBOx Community

Organisation / Unternehmen:

Pädagogische Hochschule Thurgau

Manuel Garzi

Pädagogische Hochschule St.Gallen

Institut Digitale und Informatische Bildung

manuel.garzi@phsg.ch

Weitere Making Module

Calliope – Challenge Cards
Physical Computing ist ein Ansatz der es Schüler:innen ermöglicht, eigene Ideen auszuprobieren und interaktive Dinge zu bauen, die Spass machen. So entstehen beispielsweise Minigolfanlagen mit beweglichen Hindernissen, interaktive Bilderrahmen oder selbstfahrende Fahrzeuge. Die an der PHSG entwickelten «micro: bit Challenge Cards» ermöglichen einen niederschwelligen Einstieg in die Welt des Physical Computings.
Informatik mit Theaterprojekten erforschen
Informatiktheater ist das neue Projektformat für Schulen. Mit digital gesteuerten Requisiten entwickeln Kinder eigene Theaterszenen und programmieren dazu passend ihre Requisiten.
Open-ILIAS: Making im Unterricht
Dieses Angebot zeigt, wie Making im Unterricht umgesetzt werden kann und leitet in diesem Open-ILIAS Online-Kurs durch die Aspekte dieses Themas.