stoerer verbessern innovieren 2

Internet of Thing: Aufbau einer IoT-Werkstatt am GBS St.Gallen

Internet of Thing: Aufbau einer IoT-Werkstatt am GBS St.Gallen – Einsatzmöglichkeiten entdecken 

stoerer verbessern innovieren 2

Internet of Thing: Aufbau einer IoT-Werkstatt am GBS St.Gallen – Einsatzmöglichkeiten entdecken 

Beschreibung

Tauche in die Welt des Internet of Things (IoT) ein und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten der IoT-Werkstatt am GBS St.Gallen. Diese Angebot richtet sich an Lehrpersonen, die einen Einblick in die aktuellen Lehrmittel und Anwendungen der IoT-Werkstatt gewinnen möchten.


Hierbei wird gezeigt, wie IoT-Geräte im Unterricht eingesetzt werden können, um Lerninhalte praxisnah zu vermitteln. Du lernst unsere IoT Puppenhäuser kennen, die reale Anwendungen der Hausautomatisierung erlebbar machen. Zudem erhältst du einen Einblick in den IoT Cube – ein vielseitiges, leicht programmierbares Gerät für die Vermittlung von IoT-Grundlagen. Softwareseitig lernst du Node-RED, ThingsBoard und The Things Network (TTN) kennen.


Nutze diese Gelegenheit, um innovative Ansätze kennenzulernen und Ideen für den Einsatz von IoT im Unterricht zu sammeln.

20230622 091332 scaled
20230622 091615 scaled

Quick Facts

verbessern innovieren Icon

Kompetenzstufen:

verbessern | innovieren

Organisation / Unternehmen:

GBS St.Gallen

Weitere Making Module

stoerer anwenden adaptieren 2
micro:Bit – Challenge Cards
Physical Computing ist ein Ansatz der es Schüler:innen ermöglicht, eigene Ideen auszuprobieren und interaktive Dinge zu bauen, die Spass machen. So entstehen beispielsweise Minigolfanlagen mit beweglichen Hindernissen, interaktive Bilderrahmen oder selbstfahrende Fahrzeuge. Die an der PHSG entwickelten «micro: bit Challenge Cards» ermöglichen einen niederschwelligen Einstieg in die Welt des Physical Computings.
erkunden entdecken
mint & pepper: MINT und Life Science Nachwuchsförderung
Wir bieten Workshops für Schule und Freizeit, um Kinder ab 10 Jahren an MINT und Life Science Themen heranzuführen. Nicht nur mit ihren Köpfen, sondern auch mit ihren Händen entwickeln sie Lösungen für reale Herausforderungen.
stoerer anwenden adaptieren 2
Making in der Natur – mit dem Maker-Rucksack draussen lernen
Die Modellschule Walenstadt verbindet makerorientiertes Lernen mit Individualisierung, Digitalität und Schülerpartizipation. Im Fokus stehen der improvisierte Makerspace und der Makerrucksack, der das Lernen in der Natur fördert. Die Session zeigt, wie digitales und analoges Lernen verknüpft wird.