Making in der Natur – mit dem Maker-Rucksack draussen lernen

Making in der Natur - mit dem Maker-Rucksack draussen lernen

Making in der Natur - mit dem Maker-Rucksack draussen lernen

Ganztages- oder Halbtages-Kursangebot für den Zyklus 3 und Sekundarstufe II von Smartfeld

Kurzbeschreibung des Angebotes

Die Modellschule Walenstadt verbindet makerorientiertes Lernen mit Individualisierung, Digitalität und Schülerpartizipation. Im Fokus stehen der improvisierte Makerspace und der Makerrucksack, der das Lernen in der Natur fördert. Die Session zeigt, wie digitales und analoges Lernen verknüpft wird.


Die Modellschule Walenstadt setzt auf „makerorientiertes Lernen“ und vereint dies mit ihren fünf zentralen Schwerpunkten: Raumkonzept, Individualisierung, Umgang mit Digitalität, Schülerpartizipation und Lernen durch Erleben. Ein besonderes Highlight ist der improvisierte Makerspace, der den Schüler*innen praxisnahe, kreative Lernerfahrungen ermöglicht. Zudem wurde der Makerrucksack entwickelt, der das Lernen in der Natur fördert. In unserer Session geben wir Einblicke in die Entstehung, Entwicklung und Anwendung unseres Konzepts. Ziel ist es, digitales und analoges Lernen zu verbinden, und somit auch ohne umfangreiches Vorwissen von Lehrkräften diese fürs Making zu begeistern.

Quick Facts

Kompetenzstufen:

erkunden | entdecken

Link in die Community:

Austausch in der zITBOx Community

Organisation / Unternehmen:

Modellschule Walenstadt

Quellen und Material

Die folgenden Links führen zu verschiedenen Online-Orten, welche den Maker-Rucksack genauer erläutern.

zITBOx-Story «Making in der Natur - der Forscher-Rucksack»

Story öffnen

«Making-Rucksack» Webseite Bischoff AG

Website öffnen

Webseite Kaufangebot «Making-Rucksack» Bischoff AG

Online-Shop öffnen

Weitere Making Module

Making und Schule – Praxishandbuch für Schulentwicklung und Unterricht
Maker Education eröffnet Wege zu selbstbestimmtem Lernen, fördert die kreative und verantwortungsvolle Aneignung von Technologie und regt zum Tüfteln, Erfinden und Problemlösen an. In diesem Praxishandbuch wird vorgestellt, wie Making und MakerSpaces erfolgreich in den Schulalltag integriert werden können.
MakeComp4School
Das Making-Kompetenz-Framework «MakeComp4School» umfasst 24 Kompetenzen mit jeweils sechs Indikatoren, die Wissen, Haltungen und Fertigkeiten beschreiben. Die Indikatoren sind für Mittelstufenschüler:innen (ab Kl. 5) formuliert, so dass Selbsteinschätzungen möglich sind. Die Kompetenzen sind in personale, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen gegliedert, analog zu gängigen Bildungsstandards. Das Framework stellt einen Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) her.
Making & more: gemeinsam Lernen gestalten – Medienpädagogik Heft 56 Sammelband
Der Sammelband selbst beleuchtet, wie Making als pädagogischer Ansatz digitale und praktische Fähigkeiten vermitteln kann. Er umfasst Beiträge, die sich auf theoretische Grundlagen, Praxisberichte und didaktische Konzepte konzentrieren, und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Diskussion und Entwicklung in der Maker Education im deutschsprachigen Raum.