TP1a – Handreichung BL – Leitungsperson – Vorbereitung

Vorbereitung

Headerbild und/oder Halbkreis kann optional gelöscht werden

Vorbereitung – Wo stehen wir als Schule?

Handreichung und Handhabung

Bevor das Entwicklungsfeld Blended Learning startet, lohnt sich ein Blick auf die Ausgangslage. Wie digital ist eure Schule bereits? Welche Stärken sind vorhanden, wo gibt es Entwicklungsbedarf?

Standort bestimmen

Gemeinsam reflektiert das Schulteam Vision, Haltung und Kompetenzen im Umgang mit digitalem Lernen. Die technische Ausstattung, die Lernkultur und die bestehende Zusammenarbeit wird überprüft.

Grundlagen schaffen

Ihr macht sichtbar, wo ihr als gesamte Schule steht – nicht um zu bewerten, sondern um gemeinsam ein realistisches Bild zu gewinnen. Diese Klarheit hilft, Prioritäten zu setzen und die nächsten Schritte gezielt zu planen.


Mehr Inhalt zur Rubrik:

Ich bin Leitungsperson

Vorbereitung


Planung


Umsetzung


Weiterentwicklung

Standort bestimmen

Darstellung eines möglichen Aufbaus einer BL-Lerneinheit mit der Mischung der analogen und digitalen Elemente und der teilweisen Übergabe (je nach Alter) gewisser Bereich in die Kontrolle der Lernenden.

Darstellung Aufbau BL Lerneinheit
Darstellung Aufbau BL Lerneinheit
Darstellung Aufbau BL Lerneinheit

Embed (Videos, Genialy, usw.)

Darstellung eines möglichen Aufbaus einer BL-Lerneinheit mit der Mischung der analogen und digitalen Elemente und der teilweisen Übergabe (je nach Alter) gewisser Bereich in die Kontrolle der Lernenden.

Audioformate

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

0:00
0:00
0:00
0:00
0:00
0:00

Downloads

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem Ipsum File

Download PDF

Lorem Ipsum File

Download Powerpoint file

Lorem Ipsum File

download word file

Factsheets zu Blended Learning

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Rotationsmodelle

Hier wechseln die Schüler:innen innerhalb eines von der Lehrperson vorstrukturierten Lernpfades entlang verschiedener Lernanlässe bzw. -stationen, wobei mindestens eine Sequenz online absolviert wird. Von Staker und Horn werden nochmals vier Varianten unterschieden. Untenstehend werden die verschiedenen Rotations-Modelle genauer beschrieben.

Stationen-Rotations-Modell

Beim Stationen-Rotations-Modell rotieren alle Lernenden nach einem festen Zeitplan und/oder nach Vorgabe der Lehrperson durch mehrere Lernstationen innerhalb eines Raumes an ihrer Schule. Die Stationen werden dabei entweder von der Klasse als Ganzes oder in Kleingruppen und/oder Tandems durchlaufen.

Rotationsmodelle

Flipped-Classroom-Modell

Im Falle des Flipped-Classroom-Modells werden die Lerninhalte von den Lernenden entweder ausserhalb des schulischen Präsenzunterrichts (z. B. zu Hause) oder während dem Unterricht individuell online erarbeitet. Die Anwendung und der Transfer des Gelernten geschehen im gemeinsamen Unterricht, begleitet durch die Lehrperson. Die Lernenden erhalten dadurch die Möglichkeit, Zeitpunkt, Ort und Tempo der Wissenserarbeitung mitzubestimmen. Stoffvermittlung im traditionellen Präsenzunterricht findet nicht mehr statt.

Rotationsmodelle Kernidee

Individuelles-Rotations-Modell

Das Individuelle-Rotations-Modell ermöglicht es den Lernenden innerhalb eines vorgegebenen Themas oder Fachs (z. B. Mathematik) nach individuellen Zeitplänen, welche von der Lehrperson oder einem Softwarealgorithmus festgelegt wurden, diverse Lernstationen zu durchlaufen. Dabei ist mindestens eine davon für Online-Lernen vorgesehen. Die Lernenden absolvieren nicht zwingend jede Lernstation, sondern nur jene Aktivitäten, die für sie geplant sind.

Lab-Rotations-Modell (weniger relevant für die Volksschule)

Die Lab-Rotations-Modell unterscheidet sich vom Stationen-Rotations-Modell dadurch, dass die Lernenden an ihrer Schule zwischen verschiedenen Räumen bzw. Klassenzimmern mit unterschiedlichen Lernarrangements wechseln, wobei mindestens ein Raum ein «online learning lab» ist.

Flex-Modell

Hier werden die Lerninhalte mehrheitlich online zur Verfügung gestellt. Die Schüler:innen können ihre Zeitpläne und Lernaktivitäten flexibel festlegen. Die Schüler:innen wählen dabei den Lernort innerhalb des Schulareals frei aus und erarbeiten die von der Lehrperson bereitgestellten Inhalte des Lernarrangements individuell. Die Lehrperson bietet nach Bedarf Unterstützung und thematische Impulse an. 

Self-Blend-Modell

Hier wählen die Schüler:innen, ergänzend zum eigentlichen Unterricht, weitere Lerninhalte aus vorgegebenen, virtuellen Lernarrangements zur individuellen Vertiefung und Ergänzung des Themas aus.

Erweitertes virtuelles Modell (weniger relevant für die Volksschule)

Das Erweiterte-Virtuelle-Modell stellt eine Variante dar, bei der Lernende den Grossteil der Unterrichtsinhalte ausserhalb der Schule (z. B. zu Hause) online absolvieren und bei Bedarf an der Schule personalisierte Lernunterstützungen von einer Lehrperson in Anspruch nehmen können. Es finden keine täglichen Schulbesuche statt. 

Beispiel aus der Modellschule (Stories)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

teaserliste tp1a blended learning

Titelname Story

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

teaserliste tp1a blended learning

Titelname Story

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

teaserliste tp1a blended learning

Titelname Story

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Titelname Story

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Titelname Story

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Titelname Story

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Weiterbildungsangebote aprendo

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

aprendo weiterbildungsangebot blended learning

Modulname

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et

aprendo weiterbildungsangebot blended learning

Modulname

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et

aprendo weiterbildungsangebot blended learning

Modulname

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et