Mit dem zITBOx Navigator lassen sich alle zITBOx Inhalte nach Stufen, Entwicklungsfeldern und Aspekten gezielt filtern. Die Ergebnisse können in diverse Plattformen eingebettet werden – für eine flexible und effiziente Nutzung.
Die IT-Bildungsoffensive soll die Menschen dabei unterstützen, die Herausforderungen der rasant fortschreitenden Technologisierung zu bestehen und deren Chancen zu nutzen.
Im Zentrum der Veranstaltungsreihe «zITBOx Talk» steht der niederschwellige und virtuelle Austausch über relevante Themen der digitalen Transformation an Schulen.
Mit dem neuen zITBOx Navigator lassen sich nun alle über 500 Inhalte auf der zITBOx nach Stufen, Entwicklungsfeldern, Dimensionen und Aspekten filtern und so gezielt finden. Die Ergebnisse können in diverse Plattformen eingebettet werden – für eine flexible und effiziente Nutzung. Mehr dazu im nächsten zITBOx Talk, wenn der Navigator gelauncht wird!
Die Produkte beinhalten Erkenntnisse und zeigen Zwischenergebnissen aus der ITBO und werden den Schulen für den Transfer zur Verfügung gestellt – zum Abschauen, Lernen und Teilen.
Ein Ideenpool für die digital unterstützte Lernprozessgestaltung und Beurteilung soll Lehrpersonen helfen, digitale Hilfsmittel gezielt im Unterricht einzusetzen. Der Ideenpool basiert auf den Erfahrungen der ITBO Modellschulen Volksschulen und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist ein “Work in progress” und soll von Inputs und Ideen aller leben.
Schülerinnen und Schüler aus Walenstadt haben mit kreativen Challenges die Werbewelt praktisch erlebt und reflektiert. Ziel des Werbeprojekts war es, eine innovative Verpackung für Popcorn herzustellen. Das Projekt verbindet Theorie und Praxis. Neben der Analyse von Werbeslogans und Marken lernten die Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Kreativität und Präsentationstechniken. Das Ergebnis lässt sich sehen!
Die Digitalisierung eröffnet unserer Gesellschaft und Wirtschaft vielfältige Chancen. Mit der IT-Bildungsoffensive gehen wir die Veränderungen aktiv an, um diese Potenziale zu nutzen. Wir setzen gezielt bei der Bildung an und fördern mit fünf Schwerpunkten die Vernetzung aller Bildungsstufen sowie die von Gesellschaft und Wirtschaft. Der Kanton St.Gallen soll sich damit als fortschrittlicher Arbeits- und Wohnort weiterentwickeln können, Fachkräfte der Zukunft ausbilden und unseren Wohlstand langfristig sichern.
Aktuelles aus der zITBOx
Erfahren Sie hier mehr darüber, was auf der zITBOx läuft, in der Community zu den einzelnen Projekten diskutiert und welche neuen Erkenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Stories
Events
Produkte
Blogs
Projekte
Stories
matthias imhof
28. Oktober 2025
18:45
0 comments
Flexibel planen mit MakerGPT – iterativ und praxisnah
Kartenset «Schulentwicklung: Dimensionen und Aspekte der digitalen Transformation»
Das Kartenset «Schulentwicklung: Dimensionen und Aspekte der digitalen Transformation» bietet Schulen ein praktisches Instrument, um zentrale Entwicklungsfelder der digitalen Transformation systematisch in den Blick zu nehmen.
Das Kartenset «Schulentwicklung: Dimensionen und Aspekte der digitalen Transformation» bietet Schulen ein praktisches Instrument, um zentrale Entwicklungsfelder der digitalen Transformation systematisch in den Blick zu nehmen.
Das Kartenset «Schulentwicklung: Dimensionen und Aspekte der digitalen Transformation» bietet Schulen ein praktisches Instrument, um zentrale Entwicklungsfelder der digitalen Transformation systematisch in den Blick zu nehmen.
Auf dem zITBOx Instagram Kanal teilen wir die verschiedenen Erkenntnisse, Ideen und Erfahrungen, welche Projektmitarbeitende und an den ITBO-Projekten beteiligte Schulen auf der zITBOx dokumentieren. Wir machen auf neue Transferprodukte aufmerksam und informieren regelmässig über Vernetzungs- und Transferanlässe, um den schul- und stufenübergreifenden Austausch zu fördern.
Die zITBOx wächst – und so auch das Angebot an Materialien, Impulsen und Inspirationen aus verschiedenen Bereichen der Digitalisierung und Bildung. Und das auf allen Schulstufen. Gerne möchten wir für die Themen Blended Learning und One-to-One Computing einen Überblick geben, wo was auf der zITBOx zu finden ist – zum Abschauen, Lernen und Teilen.
Bei der agilen Schulentwicklung steht die flexible und effektive Begleitung von Entwicklungsprozessen im Schulbereich im Vordergrund. Das entwickelte Kartenset begleitet und unterstützt Schulen in Entwicklungsprozessen und dient als Leitfaden für Lehrpersonen, Schulleitungen und Entwicklungsteams, um Schulentwicklungsprojekte effektiv zu strukturieren und zu begleiten.
Ein Anliegen aus den einzelnen Projekten der Schwerpunkte Volksschule, Mittelschulen und Berufsbildung ist der niederschwellige und zeitnahe Zugang zu Erkenntnissen und Produkten für Lehrpersonen. Auf der «zITBOx» werden Informationen und Erkenntnisse zugänglich gemacht und Projektmitarbeitende und Schulen berichten in Stories unter anderem von ihren Erfahrungen aus den laufenden Arbeiten an den Projekten. Der Community-Bereich steht im Zeichen der Vernetzung und des Austausches. Lehrpersonen können Diskussionsthemen einbringen, sich in bestehenden Diskussionsrunden beteiligen und somit über die Schuleinheit hinaus Erfahrungen teilen.
Werden Sie Teil dieser Community und profitieren Sie von einem digitalen Netzwerk über die Schulträger hinweg.
Zur Erarbeitung des Schwerpunkts der Volksschule und der Mittelschulen wurde das Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung (KoDiBi) an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) eingerichtet. Es plant und setzt die Projekte in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschule und dem Amt für Mittelschulen und weiteren Instituten der PHSG um.
Modellschulen Volksschule
An ausgewählten Volksschulen werden digitale Konzepte im Bereich der Unterrichts- Personal- und/oder Organisationsentwicklung entwickelt, erprobt und evaluiert.
Es werden Unterrichtsaktivitäten zur Förderung sowie ein Diagnoseinstrument zur Erfassung der überfachlichen Kompetenzen von Schüler:innen entwickelt, implementiert und evaluiert.
An ausgewählten Mittelschulen werden digitale Konzepte im Bereich der Unterrichts- Personal- und/oder Organisationsentwicklung entwickelt, erprobt und evaluiert.
Zur Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen wird ein Angebot mit verschiedenen technischen, mediendidaktischen und fachdidaktischen Schwerpunkten entwickelt.
In Zusammenarbeit mit dem Lehrmittelverlag des Kantons St.Gallen soll ein innovatives, zukunftsweisendes digitales Lernangebot für die Volksschule entwickelt werden.
Das an Mittelschulen im Einsatz stehende Lernnavi soll so weiterentwickelt werden, dass Schülerinnen und Schüler das Tool motivierter nutzen und so einen höheren Lernerfolg erzielen.
Die Teilprojekte im Schwerpunkt Berufsbildung werden durch das Amt für Berufsbildung des Kantons St.Gallen umgesetzt. Das Teilprojekt «Weiterbildung Lehrpersonen» wird in enger Kooperation mit dem KoDiBi an der PHSG realisiert.
Weiterbildung Lehrpersonen
Zur Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen wird ein Angebot mit verschiedenen technischen, mediendidaktischen und fachdidaktischen Schwerpunkten entwickelt.
An den Berufsfachschulen wird der Unterricht der Zukunft erprobt. Im Zentrum stehen die Entwicklung, Erprobung und Einführung innovativer Lehr-, Lern- und Assessmentformen unter Einsatz neuer Lernmedien.
An zwei Berufsfachschulen wird eine kontrollierte Einführung neuer modular-flexibler Unterrichtskonzepte angestrebt, die sich an der in Arbeit befindlichen Berufsrevision «FUTUREMEM» orientieren.
Der Gesamtprozess der Berufs- und Schulwahl sowie der Lehrstellensuche wird ganzheitlich und optimal durch eine moderne kantonale Plattform unterstützt.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie dieses Mitglied blocken möchten.
Sie werden nicht mehr in der Lage sein:
Gesperrte Beiträge des Mitglieds sehen
Dieses Mitglied in Beiträgen erwähnen
Dieses Mitglied in Themen einladen
Nachricht an dieses Mitglied
Dieses Mitglied als Kontakt hinzufügen
Bitte beachten Sie:
Mit dieser Aktion wird dieses Mitglied auch aus Ihren Verbindungen entfernt und ein Bericht an den Website-Administrator gesendet.
Bitte geben Sie dem Vorgang einige Minuten Zeit.
Melden
Du hast dies bereits gemeldet .
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.