Handreichung BL – Weiterbildungen

Weiterbildung zum Thema Blended Learning

Weiterbildungen für Lehrpersonen

In den Modulen von aprendo lernst du die grundlegenden Konzepte des Blended Learnings kennen und setzt dich mit methodisch-didaktischen Überlegungen zur Konzeption von Blended Learning Einheiten auseinander. Du erhältst Einblicke in verschiedene Umsetzungsbeispiele und erarbeitest Strategien zur Nutzung und Organisation digitaler Lernangebote. Du verschaffst dir einen Überblick zu ausgewählten Plattformen und Tools und vertiefst dich nach eigenen Interessen.

Blended Learning etablieren in der Volksschule

Entdecke das Potenzial von Blended Leaning an deiner Schule.

Blended Learning im Unterricht

Blended Learning praxisnah konzipieren und Umsetzen.

Zyklus 2 und 3

Werde Medienpionier/in oder Medienmentor/in

Die digitale Transformation der Schulen erfordert Fachpersonen, die diese initiieren, begleiten und die Schulführung bei der Steuerung unterstützen können. Das IDIB bietet für diese Aufgabe verschiedenen Module an:

Medienpionier/in

Möchten Sie in Ihrem Unterricht digitale Medien variantenreich und zielgerichtet einsetzen? Das Modul «Unterricht» macht Sie zur/zum «Medienpionierin/Medienpionier».

Medienmentor/in

Möchtest du iehrpersonen beim Einsatz von digitalen Medien im Unterricht unterstützen? Das Modul «Kollegiale ICT-Beratung» macht dich in Kombination mit dem Modul «Unterricht» zur/zum «Medienmentorin / Medienmentor». 

CAS Pädagogischer ICT-Support und Weiterbildungsmodul KI-Pionier/in

 Werde Teil einer Gemeinschaft, die Bildung in einer Kultur der Digitalität neu definiert:

CAS PICTS

Im dynamischen Umfeld der digitalen Bildung bieten die CAS-PICTS-Module die ideale Plattform, um Ihre Kompetenzen als Lehr- und Fachperson gezielt zu erweitern und zu vertiefen.

KI-Pionier/in

Führe deine Schule / Bildungsinstitution strategisch, rechtssicher und pädagogisch fundiert durch den Veränderungsprozess von Lehren und Lernen im KI-Zeitalter und gestalte sie aktiv mit.

Weiterbildungen für Leitungspersonen


Unsere Dienstleistungen umfassen eine breite Palette an Themen der Schulentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation. Wir entwickeln mit Ihnen ganzheitliche Lösungen in den passenden Formaten mit verschiedenen Methoden. Das Ziel ist es, Sie und Ihre Schule bei der Planung, der Umsetzung mit passenden Instrumenten, Inhalten und Fachwissen zu begleiten, damit Ihre Organisation nach der Begleitung selbstständig weiterarbeiten und sich weiterentwickeln kann.

Masterclass im Schloss

Ein zweitägige Seminar vermittelt zweimal pro Jahr Führungskräften im Bildungsbereich praxisnahe Kenntnisse zur Digitalen Transformation in der Bildung.

Entwicklungsbegleitung «Digitale Transformation» (LUP-DT)

Bereit für den Kulturwandel? Der Weg zur digitalen Transformation (LUP-DT)


Die digitale Transformation erfordert tiefgreifende, nachhaltige Veränderungen in Bildungsinstitutionen. Isolierte Massnahmen greifen oft zu kurz – unser Ansatz setzt auf ganzheitliche Entwicklungsfelder, die alle relevanten Dimensionen einbeziehen. Wir unterstützen Schulen dabei, Klarheit in ihren Veränderungsprozessen zu gewinnen. Unser Ziel ist es, Menschen, Teams und Institutionen zu befähigen, zukünftige Herausforderungen eigenständig und nachhaltig zu meistern. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Weg gestalten. Sind Sie bereit für den Kulturwandel?

Visionsflug mit Lego Serious Play

Eine gemeinsame Vision entwickeln.

Der erste Schritt für die Veränderung einer Organisation ist eine gemeinsame Vision. Erst wenn alle Beteiligten mit an Bord sind, kann die grosse Reise angetreten werden. Mit zwei halbtägigen Workshops begleitet das Team des Instituts Digitale und Informatische Bildung der PHSG Schulen und Organisationen im Bildungsbereich auf diesem Weg.

Problemlösung beschleunigen und Ideen (be)greifbar machen

In einem halbtägigen Workshop werden Problemlösungen zu komplexeren Fragestellungen im Team schnell und greifbar dargestellt und einfach kommuniziert. Die Methode Lego Serious Play nutzt haptische und spielerische Elemente, um Kreativität zu fördern und innovative Lösungen zu entwickeln.

Beim Lego Serious Play Workshop handelt es sich um einen strukturierten und moderierten Lösungsfindungsprozess für eine (komplexe) Fragestellung, die im Vorfeld definiert wurde. Der spielerische und abstrahierte Zugang zur Problemstellung ermöglicht neue Sichtweisen, Ideen und Lösungsstrategien. Die erbauten Lego Modelle nehmen dabei eine metaphorische Funktion ein und stehen stellvertretend für reale Gegebenheiten und Zusammenhänge. Kernidee hinter der Methode ist die «Hand-Hirn»-Verbindung: Denkprozesse werden mit physischem Tun verknüpft (Zitat: «Mit den Händen denken»). Die Vorschläge der Teilnehmenden sind somit nicht nur visualisiert, sondern als echtes Modell konstruiert worden. Dieses Produkt eignet sich, um gemeinsam im Team eine komplexe Fragestellung anzugehen. Das Institut Digitale und Informatische Bildung (IDIB) hat für dieses Produkt Mitarbeitende zum Lego Serious Play Facilitator ausbilden lassen.

Digitales Lernen und Zusammenarbeiten mit Office 365 Education

Die Weiterbildung «Office 365 Education» besteht aus zwei Modulen, die einzeln besucht werden können. Das Modul «Unterricht» thematisiert die Verwendung von Office 365 Education im Unterricht, die Arbeit der Lehrpersonen mit den Lernenden sowie die Zusammenarbeit im Team. Das Modul «Schulorganisation» fokussiert die Organisation der Schule, die Planung und Gestaltung des Schulalltages und die interne und externe Kommunikation.

Dienstleistungen Digitale und Informatische Bildung

Unsere Dienstleistungen umfassen eine breite Palette an Themen der Schulentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation. Wir entwickeln mit Ihnen ganzheitliche Lösungen in den passenden Formaten mit verschiedenen Methoden. Das Ziel ist es, Sie und Ihre Schule bei der Planung, der Umsetzung mit passenden Instrumenten, Inhalten und Fachwissen zu begleiten, damit Ihre Organisation nach der Begleitung selbstständig weiterarbeiten und sich weiterentwickeln kann.

Unsere Begleitung

Unsere Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Fragestellungen Ihrer Institution. Unsere Angebote decken verschiedene Dimensionen der Schulentwicklung und Schulführung ab – von der Vision und Strategie hin zur konkreten operativen Umsetzung. Die Inhalte, Methoden und Werkzeuge sind logisch aufeinander abgestimmt.

Unsere Prinzipien

Wir zeichnen uns durch ganzheitliche, systemische und methodische Vorgehensweisen aus. Dabei sehen wir den Prozess der digitalen Transformation nicht als Selbstzweck, sondern als integraler Bestandteil, um den heutigen Aufgaben und Herausforderungen gerecht zu werden.