Handreichung BL – Weiterbildungen
Weiterbildung zum Thema Blended Learning
Weiterbildungen für Lehrpersonen
In den Modulen von aprendo lernst du die grundlegenden Konzepte des Blended Learnings kennen und setzt dich mit methodisch-didaktischen Überlegungen zur Konzeption von Blended Learning Einheiten auseinander. Du erhältst Einblicke in verschiedene Umsetzungsbeispiele und erarbeitest Strategien zur Nutzung und Organisation digitaler Lernangebote. Du verschaffst dir einen Überblick zu ausgewählten Plattformen und Tools und vertiefst dich nach eigenen Interessen.
Mehr Inhalt zur Rubrik:
Ich bin Lehrperson
Ich & meine Klasse
Ich & meine Schule
Weiterbildung
The point of using dummy text for your paragraph is that it has a more-or-less normal distribution of letters. making it look like readable English.
Weiterbildungen für Leitungspersonen
Mehr Inhalt zur Rubrik:
Ich bin Leitungsperson
Ich & meine Klasse
Ich & meine Schule
Weiterbildung
Entwicklungsbegleitung «Digitale Transformation» (LUP-DT)
Bereit für den Kulturwandel? Der Weg zur digitalen Transformation (LUP-DT)
Die digitale Transformation erfordert tiefgreifende, nachhaltige Veränderungen in Bildungsinstitutionen. Isolierte Massnahmen greifen oft zu kurz – unser Ansatz setzt auf ganzheitliche Entwicklungsfelder, die alle relevanten Dimensionen einbeziehen. Wir unterstützen Schulen dabei, Klarheit in ihren Veränderungsprozessen zu gewinnen. Unser Ziel ist es, Menschen, Teams und Institutionen zu befähigen, zukünftige Herausforderungen eigenständig und nachhaltig zu meistern. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Weg gestalten. Sind Sie bereit für den Kulturwandel?

Visionsflug mit Lego Serious Play
Eine gemeinsame Vision entwickeln.
Der erste Schritt für die Veränderung einer Organisation ist eine gemeinsame Vision. Erst wenn alle Beteiligten mit an Bord sind, kann die grosse Reise angetreten werden. Mit zwei halbtägigen Workshops begleitet das Team des Instituts Digitale und Informatische Bildung der PHSG Schulen und Organisationen im Bildungsbereich auf diesem Weg.
Problemlösung beschleunigen und Ideen (be)greifbar machen
In einem halbtägigen Workshop werden Problemlösungen zu komplexeren Fragestellungen im Team schnell und greifbar dargestellt und einfach kommuniziert. Die Methode Lego Serious Play nutzt haptische und spielerische Elemente, um Kreativität zu fördern und innovative Lösungen zu entwickeln.
Beim Lego Serious Play Workshop handelt es sich um einen strukturierten und moderierten Lösungsfindungsprozess für eine (komplexe) Fragestellung, die im Vorfeld definiert wurde. Der spielerische und abstrahierte Zugang zur Problemstellung ermöglicht neue Sichtweisen, Ideen und Lösungsstrategien. Die erbauten Lego Modelle nehmen dabei eine metaphorische Funktion ein und stehen stellvertretend für reale Gegebenheiten und Zusammenhänge. Kernidee hinter der Methode ist die «Hand-Hirn»-Verbindung: Denkprozesse werden mit physischem Tun verknüpft (Zitat: «Mit den Händen denken»). Die Vorschläge der Teilnehmenden sind somit nicht nur visualisiert, sondern als echtes Modell konstruiert worden. Dieses Produkt eignet sich, um gemeinsam im Team eine komplexe Fragestellung anzugehen. Das Institut Digitale und Informatische Bildung (IDIB) hat für dieses Produkt Mitarbeitende zum Lego Serious Play Facilitator ausbilden lassen.

Audioformate
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Downloads
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Factsheets zu Blended Learning
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Literatur und Links
Literatur
Links
Rotationsmodelle
Hier wechseln die Schüler:innen innerhalb eines von der Lehrperson vorstrukturierten Lernpfades entlang verschiedener Lernanlässe bzw. -stationen, wobei mindestens eine Sequenz online absolviert wird. Von Staker und Horn werden nochmals vier Varianten unterschieden. Untenstehend werden die verschiedenen Rotations-Modelle genauer beschrieben.
Stationen-Rotations-Modell
Beim Stationen-Rotations-Modell rotieren alle Lernenden nach einem festen Zeitplan und/oder nach Vorgabe der Lehrperson durch mehrere Lernstationen innerhalb eines Raumes an ihrer Schule. Die Stationen werden dabei entweder von der Klasse als Ganzes oder in Kleingruppen und/oder Tandems durchlaufen.

Flipped-Classroom-Modell
Im Falle des Flipped-Classroom-Modells werden die Lerninhalte von den Lernenden entweder ausserhalb des schulischen Präsenzunterrichts (z. B. zu Hause) oder während dem Unterricht individuell online erarbeitet. Die Anwendung und der Transfer des Gelernten geschehen im gemeinsamen Unterricht, begleitet durch die Lehrperson. Die Lernenden erhalten dadurch die Möglichkeit, Zeitpunkt, Ort und Tempo der Wissenserarbeitung mitzubestimmen. Stoffvermittlung im traditionellen Präsenzunterricht findet nicht mehr statt.

Individuelles-Rotations-Modell
Das Individuelle-Rotations-Modell ermöglicht es den Lernenden innerhalb eines vorgegebenen Themas oder Fachs (z. B. Mathematik) nach individuellen Zeitplänen, welche von der Lehrperson oder einem Softwarealgorithmus festgelegt wurden, diverse Lernstationen zu durchlaufen. Dabei ist mindestens eine davon für Online-Lernen vorgesehen. Die Lernenden absolvieren nicht zwingend jede Lernstation, sondern nur jene Aktivitäten, die für sie geplant sind.
Lab-Rotations-Modell (weniger relevant für die Volksschule)
Die Lab-Rotations-Modell unterscheidet sich vom Stationen-Rotations-Modell dadurch, dass die Lernenden an ihrer Schule zwischen verschiedenen Räumen bzw. Klassenzimmern mit unterschiedlichen Lernarrangements wechseln, wobei mindestens ein Raum ein «online learning lab» ist.
Flex-Modell
Hier werden die Lerninhalte mehrheitlich online zur Verfügung gestellt. Die Schüler:innen können ihre Zeitpläne und Lernaktivitäten flexibel festlegen. Die Schüler:innen wählen dabei den Lernort innerhalb des Schulareals frei aus und erarbeiten die von der Lehrperson bereitgestellten Inhalte des Lernarrangements individuell. Die Lehrperson bietet nach Bedarf Unterstützung und thematische Impulse an.
Self-Blend-Modell
Hier wählen die Schüler:innen, ergänzend zum eigentlichen Unterricht, weitere Lerninhalte aus vorgegebenen, virtuellen Lernarrangements zur individuellen Vertiefung und Ergänzung des Themas aus.
Erweitertes virtuelles Modell (weniger relevant für die Volksschule)
Das Erweiterte-Virtuelle-Modell stellt eine Variante dar, bei der Lernende den Grossteil der Unterrichtsinhalte ausserhalb der Schule (z. B. zu Hause) online absolvieren und bei Bedarf an der Schule personalisierte Lernunterstützungen von einer Lehrperson in Anspruch nehmen können. Es finden keine täglichen Schulbesuche statt.
Beispiel aus der Modellschule (Stories)
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Titelname Story
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Titelname Story
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Titelname Story
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Titelname Story
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Weiterbildungsangebote aprendo
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Modulname
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et

Modulname
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et

Modulname
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et