Handreichung BL – Weiterbildungen
Weiterbildung & Entwicklungsbegleitung
Blended Learning
Weiterbildungen für Lehrpersonen
In den Modulen von aprendo wird schrittweise Wissen zu den grundlegenden Konzepten des Blended Learnings aufgebaut. Darauf aufbauend werden methodisch-didaktische Überlegungen zur Konzeption von Blended-Learning-Einheiten entwickelt. Zudem geben die Module Einblicke in verschiedene Umsetzungsbeispiele, stellen Strategien zur Nutzung und Organisation digitaler Lernangebote vor und eröffnen einen Überblick über ausgewählte Plattformen und Tools, mit der Möglichkeit zur individuellen Vertiefung nach Interesse.
Werde Medienpionier/in oder Medienmentor/in
Die digitale Transformation der Schulen erfordert Fachpersonen, die diese initiieren, begleiten und die Schulführung bei der Steuerung unterstützen können. Das IDIB bietet für diese Aufgabe verschiedenen Module an:

Medienpionier/in
Das Modul «Unterricht» vermittelt die Kompetenzen für einen variantenreichen und zielgerichteten Einsatz digitaler Medien im Unterricht und qualifiziert zur «Medienpionierin» bzw. zum «Medienpionier».

Medienmentor/in
Das Modul «Kollegiale ICT-Beratung» vermittelt die Kompetenzen zur Unterstützung von Lehrpersonen beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht und qualifiziert in Kombination mit dem Modul «Unterricht» zur «Medienmentorin» bzw. zum «Medienmentor».
CAS Pädagogischer ICT-Support und Weiterbildungsmodul KI-Pionier/in
Teil einer Gemeinschaft werden, die Bildung in einer Kultur der Digitalität neu definiert – mit der Weiterbildung zum PICTS oder KI-Pionier/zur KI-Pionierin.

CAS PICTS
Der CAS PICTS ermöglicht die Entwicklung von Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Schule und vertieft Fachwissen in den Bereichen Weiterbildung, Support, Beratung, Lernraumgestaltung und Wissensmanagement.

KI-Pionier
Künstliche Intelligenz betrifft alle. Sie wird die Zukunft bestimmen und auch die Bildungslandschaft entscheidend prägen. An Schulen und Bildungsinstitutionen braucht es Hüter:innen für dieses Thema. Das neue Weiterbildungsmodul «KI-Pionier» bereitet Lehrpersonen auf diese wichtige Aufgabe vor.
Weiterbildungen für Leitungspersonen &
Entwicklungsbegleitung zum Thema
Unsere Dienstleistungen umfassen eine breite Palette an Themen der Schulentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation. Wir entwickeln mit Ihnen ganzheitliche Lösungen in den passenden Formaten mit verschiedenen Methoden. Das Ziel ist es, Sie und Ihre Schule bei der Planung, der Umsetzung mit passenden Instrumenten, Inhalten und Fachwissen zu begleiten, damit Ihre Organisation nach der Begleitung selbstständig weiterarbeiten und sich weiterentwickeln kann.

Blended Learning etablieren in der Volksschule
Dieses Modul bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Themen im Zusammenhang mit Blended Learning. Der Inhalt kann als Leitfaden für Bildungseinrichtungen dienen.

Masterclass im Schloss
Ein zweitägige Seminar vermittelt zweimal pro Jahr Führungskräften im Bildungsbereich praxisnahe Kenntnisse zur Digitalen Transformation in der Bildung.

Entwicklungsbegleitung «Digitale Transformation» (LUP-DT)
Die digitale Transformation erfordert tiefgreifende, nachhaltige Veränderungen in Bildungs-institutionen. Isolierte Massnahmen greifen oft zu kurz. Unser Ansatz setzt auf ganzheitliche Entwicklungsfelder, die alle relevanten Dimensionen einbeziehen. Wir unterstützen Schulen dabei, Klarheit in ihren Veränderungsprozessen zu gewinnen.

Visionsflug mit Lego Serious Play
Der erste Schritt für die Veränderung einer Organisation ist eine gemeinsame Vision. Erst wenn alle Beteiligten mit an Bord sind, kann die grosse Reise angetreten werden. Mit zwei halbtägigen Workshops begleitet das Team des Instituts Digitale und Informatische Bildung der PHSG Schulen und Organisationen im Bildungsbereich auf diesem Weg.
Das Institut Digitale und Informatische Bildung der PHSG
Unserer Dienstleistungen
Die vom IDIB angebotenen Dienstleistungen decken ein breites Spektrum an Themen der Schulentwicklung im Kontext der digitalen Transformation ab. Gemeinsam mit Leitungspersonen und ihren Teams werden ganzheitliche Lösungen in geeigneten Formaten und mit unterschiedlichen Methoden entwickelt. Ziel ist es, die Schulen bei Planung und Umsetzung mit passenden Instrumenten, Inhalten und fachlicher Expertise zu unterstützen, sodass die Organisation im Anschluss eigenständig weiterarbeiten und sich kontinuierlich weiterentwickeln kann
Unsere Begleitung
Unsere Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Fragestellungen Ihrer Institution. Unsere Angebote decken verschiedene Dimensionen der Schulentwicklung und Schulführung ab - von der Vision und Strategie hin zur konkreten operativen Umsetzung. Die Inhalte, Methoden und Werkzeuge sind logisch aufeinander abgestimmt.
Unsere Prinzipien
Wir zeichnen uns durch ganzheitliche, systemische und methodische Vorgehensweisen aus. Dabei sehen wir den Prozess der digitalen Transformation nicht als Selbstzweck, sondern als integraler Bestandteil, um den heutigen Aufgaben und Herausforderungen gerecht zu werden.

