Ziel des Modellprojekts «Blended Learning» ist es, den Unterricht an den beteiligten Mittelschulen mit Blended Learning Sequenzen zu erweitern. Zu diesem Zweck arbeiten interessierte Lehrpersonen verschiedener Fachgruppen an der Kantonsschule am Burggraben und an der Kantonsschule Heerbrugg entsprechende Pilotsequenzen aus und erproben diese im eigenen Unterricht. Die Erkenntnisse daraus sollen anschliessend dem Kollegium der beteiligten Mittelschulen zur Verfügung gestellt werden.
Am Modellprojekt beteiligte Mittelschulen
Interessierte Lehrpersonen verschiedener Fachgruppen an der Kantonsschule am Burggraben und an der Kantonsschule Heerbrugg arbeiten Blended Learning Pilotsequenzen aus und erproben diese im eigenen Unterricht.
Kantonsschule am Burggraben
Kantonsschule Heerbrugg
Kantonsschule am Burggraben
An der Kantonsschule am Burggraben setzen acht Lehrpersonen Blended Learning Sequenzen in den sieben Schulfächern Biologie, Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Physik und Chemie um. Die Umsetzung erster Blended Learning Sequenzen erfolgt im Zeitraum Februar bis Juni 2022 in den Fächern Biologie (2 Schulklassen, 3. Klasse), Deutsch (1 Schulklasse, 2. Klasse), Englisch (1 Schulklasse, 1. Klasse) und Physik (3 Schulklassen, 2. Klasse).
Kantonsschule Heerbrugg
An der Kantonsschule Heerbrugg setzen 15 Lehrpersonen Blended Learning Sequenzen in den neun Schulfächern Biologie, Deutsch, Latein, Mathematik, Chemie, Geschichte, Wirtschaft und Recht, Bildnerisches Gestalten und Sport um. Eine Umsetzung erster Blended Learning Sequenzen erfolgt bis September 2022 voraussichtlich in den Fächern Deutsch, Biologie, Latein und Chemie.
Erprobung im Unterricht
Alle im Unterricht umgesetzten Blended Learning Sequenzen werden evaluiert. Dazu werden von der Teilprojektleitung entwickelte Online-Fragebögen eingesetzt, welche die Perspektive der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler erfassen. Die Teilprojektleitung wertet die Rückmeldungen aus und diskutiert die Ergebnisse mit den Projektteams. Die so gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Gestaltung der weiteren Blended Learning Sequenzen ein.
Begleitung und Support
Die Teilprojektleitung moderiert an den beiden beteiligten Schulen regelmässige Treffen der Projektmitglieder. Es geht darum, ein gemeinsames Verständnis von Blended Learning zu erarbeiten, konkrete Fragen zu diskutieren und zu klären und sich gegenseitig zu unterstützen (Aufbau eines Stütznetzwerks). Zudem sollen Good Practice Beispiele identifiziert und Empfehlungen für die Gestaltung von Blended Learning Sequenzen abgeleitet werden (Transfer der Erkenntnisse).
Prozesslandkarte Modellprojekt Blended Learning
Auf der interaktiven Prozesslandkarte werden die Meilensteine und Fortschritte aus dem Projekt visualisiert. Für weitere Informationen können die einzelnen Nummern angeklickt werden.
Stories aus dem Projektalltag
Das Teilprojekt Modellprojekte Mittelschule lebt mit den Menschen, die es gestalten und entwickeln. Hier werden die Entwicklungsprozesse und Erfahrungen aus dem Projekt in Zukunft in einzelnen Stories erzählt.
Im Verlauf der Projektarbeit werden die Erkenntnisse in generalisierter Form zusammengefasst hier zur Verfügung gestellt.
Blended Learning Sequenz im Fach Chemie - Organische Chemie
In den Lernpfaden 'Alkohole', 'Ethanol', und 'Aldehyde' repetieren die SuS selbstständig Inhalte und Konzepte aus den vorangegangenen Kapiteln des Chemieunterrichts.
Blended Learning Sequenz im Fach Biologie- Nervensystem
Die Lernenden sollen Bau und Funktion des menschlichen Nervensystems studieren und recherchieren, wie sich eine bestimmte Droge auf das Gehirn und den Körper auswirken.
Blended Learning Sequenz im Fach Geografie - Naturgefahren
Die Sequenz deckt das Thema in kompakter Form ab. Die SuS organisieren sich paarweise und können wählen, anhand welcher Beispiele sie das Thema angehen.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie dieses Mitglied blocken möchten.
Sie werden nicht mehr in der Lage sein:
Gesperrte Beiträge des Mitglieds sehen
Dieses Mitglied in Beiträgen erwähnen
Dieses Mitglied in Themen einladen
Nachricht an dieses Mitglied
Dieses Mitglied als Kontakt hinzufügen
Bitte beachten Sie:
Mit dieser Aktion wird dieses Mitglied auch aus Ihren Verbindungen entfernt und ein Bericht an den Website-Administrator gesendet.
Bitte geben Sie dem Vorgang einige Minuten Zeit.
Melden
Du hast dies bereits gemeldet .
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.