Handreichung BL – Lehrperson – BL im Unterricht umsetzen
Blended Learning im Unterricht umsetzen
Bist du bereit für Blended Learning im Unterricht? Finde es hier heraus mithilfe unserer Chekclisten.
Blended Learning im Unterricht umsetzen
Starte mit einem kleinen Projekt und baue schrittweise auf
Überprüfe zunächst, ob du für Blended Learning bereit bist: Bewerte deine digitalen Kompetenzen, die deiner Lernenden und eure technische Ausstattung. Reflektiere deine pädagogische Haltung und sei bereit, als Lernbegleiter zu agieren. Probiere einzelne digitale Tools aus und bestimme, welche echten Mehrwert bieten. Wähle ein passendes Modell wie Flipped Classroom und plane mit dem “Lernspiess”, der digitale und analoge Elemente sinnvoll verzahnt. Starte mit einem kleinen Projekt und baue schrittweise auf. Hier findest du alle Informationen, Planungsvorlagen und Praxisbeispiele.
Mehr Inhalt zur Rubrik:
Ich bin Lehrperson
Ich & meine Klasse
Ich & meine Schule
Weiterbildung

Bin ich bereit für Blended Learning? Eine Checkliste
Um herauszufinden, ob du und deine Klasse bereit für Blended Learning seid, kannst du folgende Aspekte überprüfen:
Deine digitalen Kompetenzen
Wo stehst du in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien, Tools und Lernmanagement-Systemen? Probiere aus! Integriere erste digitale Elemente wie Lernvideos, interaktive Übungen oder Online-Diskussionen. Welche Tools lassen sich tatsächlich sinnvoll integrieren und bringen einen Mehrwert? Mit welchen Tools fühlen sich die Lernenden wohl? Welche Tools benötigen wieviel Lernaufwand seitens der Lernenden? Welche weniger? Ist es ein Tool, das regelmässig zur Anwendung kommen kann, auch in anderen Fächern, Lehr- und Lerngelegenheiten? oder ist es ein “Glittertool”, das vielleicht vor allem hübsch ist und Spass macht, aber nur punktuell einsetzbar ist?
Digitale Kompetenzen der Lernenden
Beurteile, wie vertraut die Lernenden mit digitalen Tools sind. Können sie sich in Lernplattformen zurechtfinden, digitale Inhalte abrufen und Aufgaben online bearbeiten? Falls nicht, plane Zeit ein, um diese Kompetenzen schrittweise aufzubauen.
Motivation und Selbstständigkeit der Lernenden
Sind deine Schüler:innen bereit, eigenverantwortlich zu lernen? Habt ihr dies bereits geübt beispielsweise mit Wochenplänen oder anderen organisatorischen Elementen? Blended Learning erfordert, dass Lernende Aufgaben selbstständig bearbeiten und sich in asynchronen Phasen intrinsisch motivieren können.
Deine Haltung
Als Lehrperson im Blended Learning übernimmst du die Rolle eines Lernbegleiters und Coaches, der den Lernprozess unterstützt, anstatt ausschliesslich Wissen zu vermitteln. Du förderst die Selbstständigkeit der Lernenden, indem du ihnen flexible Lernwege und personalisierte Unterstützung anbietest. Deine Haltung sollte offen und flexibel sein, um digitale Tools gezielt und pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Dabei ist es wichtig, regelmässiges Feedback zu geben und die Lernenden bei der Nutzung digitaler Medien zu begleiten. Es kann seine, dass deine Lernenden gerade im Bereich der digitalen Medien eine höhere Expertise mitbringen oder erreichen als du – wie gehst du damit um?
Lern-Design
Verfügst du bereits über genügen Wissen zum Thema Lerndesign von Blended Learning, um entsprechende individualisierte Lernpfade für deine Lernenden zu konzipieren? Hier findest du nochmals eine Zusammenfassung der Blended Learning Modelle. Welches eignet sich für dich, deine Lernenden, dein Unterrichtsthema und deine Ressourcen? Wähle aus!
Zeitmanagement und Organisation
Prüfe, ob du als Lehrperson bereit bist, Teile deines Unterrichts digital zu planen und umzusetzen. Blended Learning erfordert eine gewisse Umstellung in der Planung, du baust dir neben deinem analogen Lehr- und Lernraum auch einen digitalen Lehr- und Lernraum auf und verzahnst diese pädagogisch und didaktisch sinnvoll. Dies kann einen initialen Mehraufwand bedeuten.
Lehrplan und Unterrichtsziele
Überlege, ob und wie sich deine Unterrichtsziele mit Blended Learning sinnvoll umsetzen lassen. Einige Fächer oder Themen eignen sich besonders gut für eine Kombination aus analogem und digitalem Lernen, während andere möglicherweise mehr direkte Anleitung erfordern.
Technische Ausstattung
Stelle sicher, dass die Klasse über die notwendigen technischen Ressourcen verfügt wie Computer, Tablets oder Smartphones sowie Zugang zum Internet. Eine 1:1-Ausrüstung ist nicht zwingend nötig. Prüfe, ob ggf. eine passende Lernplattform vorhanden ist, die für das Blended Learning genutzt werden kann.
The point of using dummy text for your paragraph is that it has a more-or-less normal distribution of letters. making it look like readable English.
Embed (Videos, Genialy, usw.)
Darstellung eines möglichen Aufbaus einer BL-Lerneinheit mit der Mischung der analogen und digitalen Elemente und der teilweisen Übergabe (je nach Alter) gewisser Bereich in die Kontrolle der Lernenden.
Audioformate
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Downloads
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Factsheets zu Blended Learning
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Literatur und Links
Literatur
Links
Rotationsmodelle
Hier wechseln die Schüler:innen innerhalb eines von der Lehrperson vorstrukturierten Lernpfades entlang verschiedener Lernanlässe bzw. -stationen, wobei mindestens eine Sequenz online absolviert wird. Von Staker und Horn werden nochmals vier Varianten unterschieden. Untenstehend werden die verschiedenen Rotations-Modelle genauer beschrieben.
Stationen-Rotations-Modell
Beim Stationen-Rotations-Modell rotieren alle Lernenden nach einem festen Zeitplan und/oder nach Vorgabe der Lehrperson durch mehrere Lernstationen innerhalb eines Raumes an ihrer Schule. Die Stationen werden dabei entweder von der Klasse als Ganzes oder in Kleingruppen und/oder Tandems durchlaufen.

Flipped-Classroom-Modell
Im Falle des Flipped-Classroom-Modells werden die Lerninhalte von den Lernenden entweder ausserhalb des schulischen Präsenzunterrichts (z. B. zu Hause) oder während dem Unterricht individuell online erarbeitet. Die Anwendung und der Transfer des Gelernten geschehen im gemeinsamen Unterricht, begleitet durch die Lehrperson. Die Lernenden erhalten dadurch die Möglichkeit, Zeitpunkt, Ort und Tempo der Wissenserarbeitung mitzubestimmen. Stoffvermittlung im traditionellen Präsenzunterricht findet nicht mehr statt.

Individuelles-Rotations-Modell
Das Individuelle-Rotations-Modell ermöglicht es den Lernenden innerhalb eines vorgegebenen Themas oder Fachs (z. B. Mathematik) nach individuellen Zeitplänen, welche von der Lehrperson oder einem Softwarealgorithmus festgelegt wurden, diverse Lernstationen zu durchlaufen. Dabei ist mindestens eine davon für Online-Lernen vorgesehen. Die Lernenden absolvieren nicht zwingend jede Lernstation, sondern nur jene Aktivitäten, die für sie geplant sind.
Lab-Rotations-Modell (weniger relevant für die Volksschule)
Die Lab-Rotations-Modell unterscheidet sich vom Stationen-Rotations-Modell dadurch, dass die Lernenden an ihrer Schule zwischen verschiedenen Räumen bzw. Klassenzimmern mit unterschiedlichen Lernarrangements wechseln, wobei mindestens ein Raum ein «online learning lab» ist.
Flex-Modell
Hier werden die Lerninhalte mehrheitlich online zur Verfügung gestellt. Die Schüler:innen können ihre Zeitpläne und Lernaktivitäten flexibel festlegen. Die Schüler:innen wählen dabei den Lernort innerhalb des Schulareals frei aus und erarbeiten die von der Lehrperson bereitgestellten Inhalte des Lernarrangements individuell. Die Lehrperson bietet nach Bedarf Unterstützung und thematische Impulse an.
Self-Blend-Modell
Hier wählen die Schüler:innen, ergänzend zum eigentlichen Unterricht, weitere Lerninhalte aus vorgegebenen, virtuellen Lernarrangements zur individuellen Vertiefung und Ergänzung des Themas aus.
Erweitertes virtuelles Modell (weniger relevant für die Volksschule)
Das Erweiterte-Virtuelle-Modell stellt eine Variante dar, bei der Lernende den Grossteil der Unterrichtsinhalte ausserhalb der Schule (z. B. zu Hause) online absolvieren und bei Bedarf an der Schule personalisierte Lernunterstützungen von einer Lehrperson in Anspruch nehmen können. Es finden keine täglichen Schulbesuche statt.
Beispiel aus der Modellschule (Stories)
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Titelname Story
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Titelname Story
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Titelname Story
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Titelname Story
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Weiterbildungsangebote aprendo
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Modulname
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et

Modulname
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et

Modulname
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et