• Projekte
    • Stufenübergreifende Projekte
    • Digitale Kompetenz
    • Volksschule
    • Modellschulen Volksschule
      • Szenario «Blended Learning»
        • Modellschule Eggersriet-Grub
        • Modellschule Eschenbach
        • Modellschule Sonnenhof Wil
      • Szenario «Adaptives Lernen»
        • Modellschule Uznach
        • Modellschule HPS Flawil
        • Modellschule Primarschule Wittenbach
      • Szenario «Makerorientiertes Lernen»
        • Modellschule PSNLZ
        • Modellschule Vilters-Wangs
        • Modellschule Walenstadt
      • Szenario «One-to-One-Computing»
      • Folgeschulen Volksschule
    • Überfachliche Kompetenzen
    • Digitale Medien Volksschule
    • Mittelschulen
    • Modellprojekte Mittelschulen
      • Modellprojekt Blended Learning
      • Modellprojekt Informatik-Module FMS Pädagogik
      • Modellprojekt Pädagogischer und technischer Support
    • Lernnavi
    • Berufsbildung
    • Unterricht 4.0
    • Neues Inhalts- und Lernarrangement im ABU
    • Neues Inhaltsarrangement Fokus MEM
    • BIZ-Digital
  • Navigator
  • Stories
  • Making
  • Produkte
  • Events
  • Community
    • Login
    • Registrieren
    • Blogs
    • Hilfe
    Anmelden Registrieren
    • Projekte
      • Stufenübergreifende Projekte
      • Digitale Kompetenz
      • Volksschule
      • Modellschulen Volksschule
        • Szenario «Blended Learning»
          • Modellschule Eggersriet-Grub
          • Modellschule Eschenbach
          • Modellschule Sonnenhof Wil
        • Szenario «Adaptives Lernen»
          • Modellschule Uznach
          • Modellschule HPS Flawil
          • Modellschule Primarschule Wittenbach
        • Szenario «Makerorientiertes Lernen»
          • Modellschule PSNLZ
          • Modellschule Vilters-Wangs
          • Modellschule Walenstadt
        • Szenario «One-to-One-Computing»
        • Folgeschulen Volksschule
      • Überfachliche Kompetenzen
      • Digitale Medien Volksschule
      • Mittelschulen
      • Modellprojekte Mittelschulen
        • Modellprojekt Blended Learning
        • Modellprojekt Informatik-Module FMS Pädagogik
        • Modellprojekt Pädagogischer und technischer Support
      • Lernnavi
      • Berufsbildung
      • Unterricht 4.0
      • Neues Inhalts- und Lernarrangement im ABU
      • Neues Inhaltsarrangement Fokus MEM
      • BIZ-Digital
    • Navigator
    • Stories
    • Making
    • Produkte
    • Events
    • Community
      • Login
      • Registrieren
      • Blogs
      • Hilfe
    Home » Unterricht » Lehr- und Lernressourcen » Seite 21

    Dimensionen & Aspekte: Lehr- und Lernressourcen

    Die Integration digitaler Tools wie Lernplattformen, Apps und Simulationen unterstützt und personalisiert den Lernprozess. Digitale Lehr- und Lernressourcen ermöglichen es, den Unterricht an individuelle Lernbedürfnisse anzupassen und bieten erweiterte Möglichkeiten für kreatives und produktorientiertes Lernen.

    Künstliche Intelligenz im Unterricht: Ein Padlet als Wegweiser

    Künstliche Intelligenz im Unterricht: Ein Padlet als Wegweiser Zwei Lehrpersonen aus der Oberstufe Sonnenhof Wil (SoHo) haben sich dem Thema KI angen…
    Alexsandra Hitz 28. Februar 2024
    0 Kommentar

    Blended Learning Sequenz im Fach Englisch – Literatur

    Einblick in die Blended Learning Sequenz Englisch: Literatur

    Blended Learning Sequenz im Fach Geografie – Naturgefahren

    Die Sequenz deckt das Thema Naturgefahren in kompakter Form ab. Die Schülerinnen und Schüler organisieren sich paarweise und können wählen, anhand…

    Blended Learning Sequenz im Fach Biologie – Nervensystem

    In dieser Einheit sollen die Lernenden Bau und Funktion des menschlichen Nervensystems studieren und recherchieren, wie sich eine bestimmte Droge auf …

    Mit digitalen Medien arbeiten und kreativ gestalten

    Erfolgreicher Einsatz digitaler Medien im Unterricht Um digitale Medien erfolgreich im Unterricht einzusetzen, sollten Lehrkräfte folgende Aspekte be…

    Lernvideos in Mathematik – von Lernenden für Lernende

    Die Lernenden der OS SoHo in Wil haben im Blended Learning Setting in Mathematik Lernvideos zum Thema Bevölkerungswachstum hergestellt.
    Beat Gächter 16. Februar 2024
    0 Kommentar

    Blended Learning Sequenz im Fach Biologie – Diffusion und Osmose

    Einblick in die Blended Learning Sequenz Biologie: Diffusion und Osmose

    Blended Learning Sequenz im Fach Biologie – Blutzuckerregulation

    Einblick in die Blended Learning Sequenz Biologie: Blutzuckerregulation

    Wie digitale Tools das Rechnen- und Schreibenlernen unterstützen

    Grundlage für eine qualitativ hochwertige Bildung ist die Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen. Digitale Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-A…

    Blended Learning Sequenz im Fach Deutsch – Kommunikation

    Diese Unterrichtssequenz wurde für das Referatesystem entwickelt und soll das Thema Kommunikation theoretisch und praktisch einführend behandeln.
    Mehr anzeigen

    © 2024 Pädagogische Hochschule St.Gallen

    Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung
    Pädagogische Hochschule St.Gallen
    Müller-Friedberg-Strasse 34
    9400 Rorschach
    E-Mail: redaktion@zitbox.ch
    Unser zITBOx Projektteam

         

    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB

    Melden

    Es gab ein Problem beim Melden dieses Beitrags.

    Enthält Inhalte für Erwachsene oder sensible Inhalte
    Enthält irreführende oder falsche Informationen
    Enthält Spam, gefälschte Inhalte oder potenzielle Malware
    Belästigendes oder schikanierendes Verhalten (z. B. Mobbing)
    Enthält beleidigende oder herabsetzende Inhalte

    Mitglied blocken?

    Bitte bestätigen Sie, dass Sie dieses Mitglied blocken möchten.

    Sie werden nicht mehr in der Lage sein:

    • Gesperrte Beiträge des Mitglieds sehen
    • Dieses Mitglied in Beiträgen erwähnen
    • Dieses Mitglied in Themen einladen
    • Nachricht an dieses Mitglied
    • Dieses Mitglied als Kontakt hinzufügen

    Bitte beachten Sie: Mit dieser Aktion wird dieses Mitglied auch aus Ihren Verbindungen entfernt und ein Bericht an den Website-Administrator gesendet. Bitte geben Sie dem Vorgang einige Minuten Zeit.

    Melden

    Du hast dies bereits gemeldet .