Dimensionen & Aspekte: Raumgestaltung
Anpassung der physischen Lernräume an digitale Anforderungen, um flexible und technologisch unterstützte Lernumgebungen zu schaffen. Gestaltung von digitalen Lernräumen, um die Grenzen der Zeit- und Ortsabhängigkeit zu überwinden. Lernwirksame Ausgestaltung von analogen und digitalen Lernräumen und deren gezielte Verbindung.
Netzwerktreffen 2024 «Making – Kultur des Machens»
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) lädt am Donnerstag, 21. November 2024 ab 17.30 Uhr zum Netzwerktreffen ein. An dieser Tagung können Si…
Making und Schule – Praxishandbuch für Schulentwicklung und Unterricht
Maker Education eröffnet Wege zu selbstbestimmtem Lernen, fördert die kreative und verantwortungsvolle Aneignung von Technologie und regt zum Tüfte…
Entwicklerteam der Schule Vilters-Wangs: Auf dem Weg zu einer Schule für zukunftsorientiertes Lernen
Angenommen die Schule wäre ein Ort für zukunftsorientiertes Lernen, in dem Schüler/innen ihre eigenen Start-ups gründen und Prototypen entwickeln …
Auf dem Weg zum Makerspace
Wie geht man als Schule ans Werk, wenn man Making machen möchte, aber keinen Raum hat.
Making macht Schule – Der Start in Walenstadt
Das Team der Schule Walenstadt ist gestartet, wir sind motiviert und bleiben am Ball. In dieser Story erfahrt ihr von unseren ersten Tätigkeiten und …
Handreichung One-to-One-Computing
Die Handreichung “Einführung One-to-One-Computing in der Volksschule” unterstützt die verantwortlichen Personen in den Schulen bei der Einführu…
One-to-One-Computing: Der App-Lernpfad
Der App-Lernpfad ist als Reiseleiter in die Welt der Apps, Lernsoftware und Lernplattformen konzipiert für Schulen, die mit Tablets ausgerüstet sind…
Bischoff-Wil – Making Material
Im Rahmen des gemeinsamen Innosuisse Projekts «Making in der Schule» hat die Bischoff Wil AG mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und andere…