Handreichung BL – Lehrperson – BL planen

Blended Learning planen

Plane aus der Sicht des Lernenden, beziehe sowohl die Themen- wie auch die Unterrichtsebene in deine Planung mit ein.

Blended Learning im Unterricht planen

Handreichung und Handhabung

Wenn du eine Blended Learning-Einheit planen möchtest, stehst du vor der Herausforderung, verschiedene Elemente des Lernprozesses zu kombinieren:


  • analoge und digitale Medien
  • gemeinsames Lernen und individuelle Lernphasen
  • eventuell verschiedene Lernorte
lernende schreiben auf Flipchart-Blatt Lernsituationen analog und digitaölauf.

Vom Lernenden her denken

Um bei der Planung die Übersicht zu bewahren, kann es hilfreich sein, die Situation aus der Perspektive der Lernenden miteinzubeziehen. Dies geschieht analog zu einer Postenarbeit-Situation oder eine Lernpfad-Situation. Auch dort müssen wir uns Gedanken dazu machen, wie wir mit den Herausforderungen umgehen, auf welche die Lernenden zum Zeitpunkt X treffen. Es gilt sich zu überlegen, wie, auch mit Hilfe digitaler Medien, den Lernenden entsprechend Feedback oder Hilfestellungen geboten werden können, damit sie im Lernen weiterkommen.

Schritt 1: Planung auf Ebene Thema

Die Planung auf der Ebene Thema (Mesoebene) bezieht sich auf die Planung einer ganzen Einheit, zum Beispiel einer NMG-Einheit zum Thema “Vom Korn zum Brot”:

Beispiel einer BL Planung mit Postits auf Flipchart

Das Planungsmodell bietet eine strukturierte, aber flexible Orientierungshilfe, um solche Themen systematisch durchzudenken und dabei analoge wie digitale Lernformen zu integrieren. Das Modell hilft zentrale didaktische Aspekte zu berücksichtigen.

Inhalte:


  • Inhalte: Was soll gelernt werden?
  • Lehr- und Lernformen: Wie wird gelernt? Gemeinsam, individuell, kooperativ?
  • Medieneinsatz: Welche digitalen und analogen Mittel unterstützen den Lernprozess?
  • Räume: Wo findet Lernen statt? Im Klassenzimmer, draussen, online?
  • Rolle der Lehrperson: Begleitung, Impulsgebung, Moderation?
  • Beurteilung (Wie kann Lernen beobachtet, dokumentiert und rückgemeldet werden?


Die Planung erfolgt nicht linear, sondern offen. Die Lehrperson kann etwa mit der Auswahl passender Medien starten, mit der Klärung der Lernziele oder der Überlegung, wie Beurteilung gestaltet werden soll. Das Modell versteht sich also als Werkzeug, das individuelle Zugänge und kreative Gestaltungsräume zulässt – auch im Team.

Besonders hilfreich ist der visuelle Raster, in dem die verschiedenen Planungselemente zusammengeführt werden. So entsteht ein kohärentes Gesamtkonzept, das sowohl für den Unterrichtsalltag als auch für kollegiale Zusammenarbeit nützlich ist. Im unten verlinkten Video wird an Hand des Beispiels “Wetter” erläutert, wie die Planung erfolgt.

Vorlagen zum Thema:

Die entsprechenden Vorlagen und eine detaillierte Einführung können im BL-Lernpfad erarbeitet werden.

Schritt 2: Planung auf Ebene Unterricht (UE) mit dem Lernspiess

Die Planung einer Blended-Learning Unterrichtseinheit kann mit Hilfe der Spiessli-Grafik vorgenommen werden. Im Spiessli folgen sich analoge und digitale Lernbausteine, welche im Spiessli als blau (analog) und grün (digital) dargestellt werden, in einer sinnvollen Reihenfolge. Dabei ist es nicht zwingend, dass sich die digitalen und analogen Elemente abwechseln, sondern in einen sinnvollen Ablauf gebracht werden. Beachtet werden müssen insbesondere auch die Gelenkstellen, also die Übergänge zwischen den analogen und digitalen Elementen. Dabei stellen sich insbesondere Fragen, wie zum Beispiel:

  • Wie kann ich die digitalen Erzeugnisse einsammeln und verteilen?
  • Wie können die Kinder und Jugendlichen die digitalen Elemente in ihr analoges Lerntagebuch einbinden?
  • Wie stelle ich sicher, dass digitale Lernprodukte anschlussfähig für die nächste analoge Lernphase sind?
  • Wie können QR-Codes, Links oder Ausdrucke sinnvoll ins analoge Lernmaterial integriert werden?
  • Wie kann ich die digitalen Erzeugnisse ablegen, bzw. wie können diese die Kinder nach Hause nehmen?


Weitere Informationen zur Planung einer Unterrichtseinheit mit der Spiessli-Grafik finden sich im Blended Learning-Lernpfad (siehe unten) sowie im unten verlinkten Video. Im Video wird das Beispiel NMG Thema “Wetter” wieder aufgegriffen.

Vorlagen zum Thema:

Weitere Informationen und Vorlagen zur Planung mit der Spiessli-Methode findest du im Blended Learning-Lernpfad

Beispiele aus den Modellschulen

Die Entwicklerinnen des Zyklus 2 haben mit Hilfe der «Spiesslimethode» unser NMG-Thema «vom Korn zum Brot» vorbereitet und durchgeführt.

Die Lernenden erstellen zu je einem Kanton der Schweiz ein Thinglink und einen passenden «Marktstand», den sie zusammen mit dem Thinglink vor anderen Klassen und den Eltern präsentieren.

Alternative Enden zu einem Bilderbuch mit Kindern der 1./2. Klasse erarbeiten

Für die Geschichte “Goldener Apfel” von Max Bolliger /Celestino Piatti wurden mithilfe von iPad und Sprachmemo App alternative Enden erarbeitet.

Dein persönlicher Blended Learning-Lernpfad

Der Blended Learning Lernpfad wurde entwickelt, damit Schulen sich intensiv mit dem Thema Blended Learning auseinandersetzen und die Thematik individuell vertiefen können. Die einzelnen Themenbereiche sind modular entlang eines visuellen Lernpfades angeordnet und in einem Genially-Lernpfad digital aufbereitet.


Schulen können den BL-Lernpfad als digitales Paket aus Genially kopieren, in einem eigenen Account anlegen und so den Bedürfnissen der eigenen Schule anpassen:


Blended Learning Pfad kopioeren und anpassen an die eigene Schule – eine Anleitung:

Download PDF

Titelname Story

Weiterbildungsangebote aprendo zum Thema

Unsere Weiterbildungsplattform «aprendo – digitale Kompetenz» zielt darauf ab, die digitalen Fähigkeiten von Lehrpersonen und Schulleitungen zu stärken. In verschiedenen Zeit- und Lernformaten bieten wir Module zu ICT-Anwendungskompetenzen, Mediendidaktik, Medienbildung, Informatischer Bildung, Digitaler Professionalität und Digital Leadership an:

Titelname Story

Weiterbildungsnavigator

Durch die Beantwortung von wenigen Interessensfragen unterstützt dich der «aprendo Weiterbildungsnavigator» dabei zu den für dich passenden Modulen zu gelangen. Warum versuchst du es nicht gleich selbst?

aprendo-Modulkatalog

Entwickle deine digitalen Kompetenzen mit den Blended Learning Modulen von aprendo.